Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Neruda, Pablo: Dich suchte ich

Neruda IchsuchedichNeruda, Pablo: Dich suchte ich
Nachgelassene Gedichte.
Aus dem Spanischen von von Susanne Lange.
Mit einer Einführung von Darío Oses, Anmerkungen und Faksimiles. 
München: Luchterhand, 2017. 136 S., geb., SU, 18,00 €.
O: Tus pies toco en la sombra y otros poemas inéditos. Barcelona 2014.
978-3-630-87508-8
 
Mit „20 Liebesgedichte und ein Lied der Verzweiflung“ eroberte Pablo Neruda einst die Herzen der Leser weit über die Grenzen Südamerikas hinaus. Die nachgelassenen Gedichte in „Dich suchte ich“ sind gleichfalls sprachvirtuose Meisterwerke, in denen Neruda die Liebe und den Schmerz der Trennung besingt, aber auch von seinem Heimatland Chile erzählt. Zu Papier gebracht auf Zetteln, Menükarten, Konzertprogrammen.
In diesen erst kürzlich entdeckten Versen begegnen wir einem der wichtigsten lateinamerikanischen Autoren des 20. Jahrhunderts auf dem Höhepunkt seines Schaffens.
 
Die Übersetzerin Susanne Lange wurde am 5. Juli 1964 in Berlin geboren. Sie studierte Komparatistik, Germanistik und Theaterwissenschaft. Seit 1992 arbeitet sie als freie Übersetzerin vor allem für spanischsprachige Literatur. In diesem Bereich ist sie darüber hinaus als Herausgeberin und Gutachterin tätig. Lange hat bisher u.a. Werke von Miguel de Cervante Saavedra, Juan Rulfo, Luis Cernuda, Federico García Lorca, Juan Gabriel Vásquez, Yuri Herrera, Carlos María Domínguez, Javier Marías und Antonio Unga übersetzt. Sie wurde mehrmals für ihre Arbeit ausgezeichnet (so für ihre Neuübersetzung des „Don Quijote“). Susanne Lange lebt in München und bei Barcelona.
 
Der Autor:
 
Neruda Santiago 2011Pablo Neruda (eigentlich Ricardo Eliezer Neftalí Reyes y Basualto) wurde am 12.7.1904 in Parral, in Chile geboren.
Er schrieb seit seinem 14. Lebensjahr Gedichte und gewann mit 16 Jahren bei einem Dichterwettbewerb den ersten Preis. Neruda studierte Französisch, wurde mit 24 Konsul, ein Amt, das er bis 1936 in verschiedenen Ländern ausübte. Er half der spanischen Republik im Bürgerkrieg und organisierte die Auswanderung spanischer Flüchtlinge nach Chile. von 1948 bis 1952 war er im Exil. 1971 erhielt er den Literatur-Nobelpreis.
Seine Werke zeichnen sich durch eine schier unerschöpfliche Phantasie, eine gewaltige Sprachkraft und Sinnlichkeit aus. In Chile ist er im Volk lebendig wie keiner, Analphabeten rezitieren seine langen Oden.
Pablo Neruda starb am 23.9.1973 in Santiago de Chile (nach neuesten Erkenntnissen wurde er vergiftet), zwei Wochen nach dem blutigen Putsch der Militärs.
(Foto: Mauerbild in Santiago. © K. Küpper)

Titel:
Göpfert, Hans-Otto: Tantana
Göpfert, Hans-Otto: Exil auf Erden
Ruddigkeit, Frank: Ode an die Typografie
Schefold, Ruth: Holz
Herold, Rainer: Das grausame Feuer
Gorella, Arwed: Poésie impure / Poesía sin pureza
Oldfelt Hjertonsson, Karin: Maremoto. Beben des Meeres
Hrdlicka, Alfred: Estravagario
Kass, János: Ode an die Druckerei
Gutsch, Herbert: Inselblätter
Grieshaber, HAP: Die Höhen von Macchu Picchu
Grieshaber, HAP: Aufenthalt auf Erden
Brito, Marty: Wohin gehen die geträumten Dinge?
Prüssen, Eduard: Gedichte
Kuhrt, Angelika und Volker Wendt: Glanz und Tod des Joaquín Murieta
Boernieck, Gertrud: Seit es hell ist ...
Sittner, Rudolf: Odas Elementales / Elementare Oden
Sittner, Rudolf: Aus den letzten Gedichten
Malutzki, Peter: Ode an das Meer
Ode an das Buch
Niemals allein, mit dir