Malutzki, Peter / Pablo Neruda: Ode an das Meer
Peter Malutzki / Pablo Neruda: Ode an das Meer
Gedicht. Spanisch, englisch und deutsch. Übersetzung von Erich Arendt.
Die Meeresbilder wurden bearbeitet und digital gedruckt. Die Texte sind handgesetzt und im Buchdruck gedruckt.
Gestaltung, Satz und Buchdruck: Peter Malutzki.
Flörsheim am Main: Peter Malutzki, 2020. [76] S., Fadengehefteter Pappband mit geprägtem Fronttitel. (21,7 x 16 cm)
35 nummerierte und signierte, sowie 5 röm. nummerierte Autorenexemplare.
„Hier auf der Insel das Meer, und wieviel Meer bricht hervor jeden Augenblick aus sich selber, o ja, sagt es, o ja, o nein, o nein, o nein, o ja, sagt es, im Blauen, im Schaum, im Wogenritt, o nein, sagt es, o nein …“
Die am Computer bearbeiteten Fotos, die der Künstler für sein Buch benutzte, zeigen keine heilen Meeresbilder voller Schönheit, sondern es sind durchweg erschreckende Bilder des mit Plastikabfall aller Art belasteten Meeres.
Auch der Dichter wollte das Meer nicht von seiner schönsten Seite preisen.
Sein Freund Antonio Skármeta schreibt dazu:
„Über dem Schauspiel des mächtigen, epischen, turbulenten Meeres senkt der Dichter zunächst die Stimme zum Gebetston, um dem Ozean die Wünsche und Nöte der Fischer mitzuteilen“ um dann mit „ausholender Gebärde, mit der er dem wilden Ungeheuer aus Wasser anschließend unverblümt die Ausbeutung seiner Schätze androht.“
„… gib jedem von uns Männern, jedem Weib und jedem Kind einen großen oder kleinen Fisch an jedem Tag … Dich Meer, werden verpflichten wir … Wunder zu vollbringen, denn in uns selber, im Kampf sind beschlossen Fisch und Brot, ist das Wunder.“
Aus: Elementare Oden (Odas Elementales), übertragen von Erich Arendt. Berlin 1957 und Antonio Skármeta: Mein Freund Neruda. München 2011.
Der Künstler:
Malutzki, Peter
Der Autor:
Neruda, Pablo