Bibliographien
Das Archiv versammelt alle in Deutsch übersetzten, der sogenannten Literatur zugeordneten Bücher und Texte zu Prosa, Poesie, Drama und Essay aus dem geographischen/kulturellen Raum Lateinamerika und der Karibik.
Die Bibliographien dokumentieren diese deutsch übersetzten Texte und die übrigen ermittelten Dokumente. Dazu gehören alle selbständigen Veröffentlichungen mit sämtlichen Auflagen, Texte aus Anthologien sowie Zeitschriften und Zeitungen, Bühnenmanuskripte, sowie Hörbücher, Buchkunstausgaben, Unikate, Einblattdrucke und die Ausgaben für Sehbehinderte.
Zur möglichst umfangreichen Erfassung unselbständiger Texte aus Anthologien kann mittlerweile auf die Autopsie von über 1.500 Titeln zurückgegriffen werden. Ein vollständige Erfassung bleibt ein Fernziel. Im wesentlichen werden bei den Nachforschungen von jährlichen Neuerscheinungen vor allem Anthologien berücksichtigt, die erstmals übersetzte Texte versprechen.
Der Untersuchung von Zeitschriften sind Grenzen gesetzt. Der selbstgefundene Rahmen ist bestimmt von der Absicht, einen Querschnitt von Literatur- und Kulturzeitschriften mit einer mindestens monatlichen Erscheinungsweise zu erreichen. Bisher wurden ca. 2000 Zeitschriften, Zeitungen, Magazine, Kalender u.ä. untersucht.
Die Aufnahme von Veröffentlichungen in Zeitungen erfolgte aufgrund von Hinweisen. Systematische Untersuchungen werden (noch) nicht vorgenommen.
Vor gänzlich anderen Problemen steht die Aufnahme von übersetzter Literatur aus indigenen Sprachen und oraler Literatur, sowie von Märchen und Mythen. Ihre Ursprünge sind häufig weder innerhalb politischer Grenzen lokalisierbar, noch sind sie einer Landeskultur oder einfach einer Nationalliteratur zuzuordnen.
Bei Vorliegen einer finanziellen Förderung werden die Ergebnisse der bibliographischen Forschungen in gedruckter Form veröffentlicht. Bisher erschienen Bibliographien zu den Ländern Brasilien (1994), Portugal (1997), Argentinien (2010), Brasilien (2012) und Kinder- und Jugendliteratur (2015).
Klaus Küpper, im Frühjahr 2015