Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Grieshaber, HAP / Pablo Neruda: Aufenthalt auf Erden

Neruda Aufenthalt DeckelGrieshaber, HAP / Pablo Neruda: Aufenthalt auf Erden

Gedichte. Übertragen von Erich Arendt und Stefan Hermlin. 
Nachwort: Carlos Rincón, übersetzt von Gerda Schattenberg.
Mit 18, davon 6 doppelseitigen Farbholzschnitten von HAP Grieshaber. Gesamtgestaltung: Albert Kapr. 
Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun., 1973. 224 S., geb., Halbgewebeeinband mit Celophanumschlag im Schuber. (30 x 21 cm). 
Auflage: 20.000, davon 200 nummeriert und mit einem zusätzlichen, vom Künstler signierten Holzschnitt.

Die 69 Gedichte dieses Zyklus´ bestehen aus fünf Zusammenstellungen, die den Schaffensprozesss des Dichters in den Jahren 1931 bis 1947 umfassen. Die drei Zyklen „Aufenthalt auf Erden I – III“ enthalten Gedichte aus den Jahren 1925-1931, 1931-1935 und 1935-1945. Sie repräsentatieren die Entwicklung, die Nerudas Dichtung in diesen Jahren während seiner Zeit in Chile, Ceylon, Argentinien und Spanien genommen hat. 

„Die ersten beiden ‚Aufenthalte‘ seien dunkel, schlußfolgerte sogleich die bürgerliche Kritik und warf ihnen vor, unlesbar zu sein. Kaum war der dritte ‚Aufenthalt‘ erschienen, erhob die gleiche Kritik diese Dunkelheit zu ihrem höchsten Wert, um so die ‚Modernität‘ der ersten beiden Bücher gegen das dritte auszuspielen“, schrieb Carlos Rinón in seinem Nachwort. 
Der vierte Zyklus („Spanien im Herzen“) betrifft die Zeit während des Spanischen Bürgerkriegs (die chilenische Regierung hatte ihn wegen seiner Parteinahme für die spanische Republik seines Postens als Konsul enthoben). 
Ohne klare Trennung schließt sich der fünfte Zyklus („Hymne auf den Ruhm des Volkes im Krieg“) an, der Themen aus dem 2. Weltkrieg und den Sieg über Nazi-Deutschland behandelt. 
Die Anthologie gilt neben dem „Canto General“ als Nerudas Hauptwerk. 
Für die deutsche Ausgabe wurde eigens eine neue Schrift, die sogenannte Leipziger Antiqua geschaffen. Ausgezeichnet als „Schönstes Buch 1973“.

Der Künstler: 

Grieshaber, HAP

Der Autor:

Neruda, Pablo