Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Onetti, Juan Carlos: GW, Bd. III. Leichensammler. Die Werft

Onetti Werke3Onetti, Juan Carlos: GW, Bd. III. Leichensammler. Die Werft
[Romane] Herausgegeben von Jürgen Dormagen und Gerhard Poppenberg.
Aus dem Spanischen von Anneliese Botond und Curt Meyer-Clason.
Nachwort von Gerhard Poppenberg.
Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2005. Gesammelte Werke in fünf Bänden, Band III. 547 S., Ln., SU, 32,00 €.
O: Juntacadáveres. Montevideo 1964. | El astillo. Buenos Aires 1961
978-3-518-41703-4

Der Roman „Leichensammler“, übersetzt von Anneliese Botond, gehört zu dem sogenannten Santa-Maria-Zyklus, benannt nach dem imaginären Ort Santa María, dem tristen Schauplatz auch des Romans „Die Werft“, der einer Mischung aus Buenos Aires und Montevideo zu gleichen scheint.
Larsen, eine der Figuren, die Onetti in einigen seiner Romane auftauchen läßt, ist der Zuhälter von älteren Huren, mit denen er in Santa Maria ein Bordell unterhält; er plant, eine vollkommene, eine perfekte Form der Protitution zu schaffen. Doch der Kompromiss, der zur Genehmigung des ersten Freudenhauses der Stadt führte, erweist sich als brüchig. Bald entsteht eine verdeckte Kampagne von Kirche und Bürgertum gegen das Unternehmen und Larsen und seine Prostituierten müssen die Stadt schließlich verlassen.
In dem Roman „Die Werft“, übersetzt von Curt Meyer-Clason, treffen wir Larsen fünf Jahre nach seinem gescheiterten Bordell-Experiment als Leiter einer ehemals prosperierenden, heute aber verfallenen Werft in Santa María wieder. Sein Versuch, das marode Unternehmen wieder flott zu kriegen, ist von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Geld steht nicht zur Verfügung, die zwei Angestellten arbeiten ohne Lohn, die Gehälter stehen nur auf dem Papier und das Inventar wird Stück für Stück unter der Hand verkauft. Voller Entsetzen flieht Larsen schließlich vor dieser verlogenen und hoffnungslosen Situation aus der „verfluchten“ Stadt Santa María und ist damit erneut ein Gescheiterter.
Die beiden Romane, die hier in einer vollständig und gründlichen revidierten Übersetzung von Jürgen Dormagen und Gerhard Poppenberg vorliegen, sind mit einem informativen Nachwort von Gerhard Poppenberg, mit einer editorischen Notiz, einem Personenregister aus Santa María und einem ausführlichen Anmerkungsapparat versehen, insgesamt also einem Anhang, der den Leserinnen und Lesern hilft, sich im nicht immer einfachen Onettischen Kosmos zurechtzufinden.
Klaus Küpper (BzL)

Anneliese Botond (*1922) war Übersetzerin und Lektorin für lateinamerikanische und französische Literatur. Zu den Autorinnen und Autoren, die sie im deutschsprachigen Raum mit ihrer Arbeit bekannt machte, gehören Isabel Allende, Miguel Barnet, José Lezama Lima, Manuel Puig und nicht zuletzt Alejo Carpentier. Für die Übertragung der Werke des kubanischen Autors erhielt sie 1984 den Johann-Heinrich-Voß-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Anneliese Botond starb am 3.12.2006. (Qu. Wikipedia u.a.)
Jürgen Dormagen arbeitete von 1984 bis zur seiner Pensionierung 2011 als Lektor im Suhrkamp Verlag, Er war dort zuständig für den Bereich der spanischen und lateinamerikanischen Literatur. Außerdem leitete er Seminare für den Deutschen Übersetzerfond. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit der „Übersetzerbarke“ des Verbandes deutschsprachiger Übersetzer. Zusammen mit Gerhard Poppenberg war er verantwortlich für er die gerade fertiggestellte Werkausgabe von Juan Carlos Onetti.
Curt Meyer-Clason wurde am 19.9.1910 in Ludwigsburg geboren. Er war gelernter Kaufmann und wurde in Brasilien von 1942 bis 1944 auf der Insel Ilha Grande als feindlicher Ausländer interniert. Hier entwickelte sich seine Leidenschaft für Literatur und wurde, zurückgekehrt in Deutschland, als Übersetzer und Herausgeber zum bedeutendsten Vermittler der lateinamerikanischen Literatur. Zu den Autoren und Autorinnen, die er durch seine Arbeiten im deutschsprachigen Raum erstmals bekannt machte, gehören u.a. Drummond de Andrade, Mário de Andrade, García Márquez, Lispector, Cabral de Melo Neto, Roa Bastos, Guimarães Rosa, Vallejo, sowie zahlreiche spanische und portugiesische Schriftsteller. Meyer-Clason starb am 14.1.2012 in München.
Gerhard Poppenberg hat Philosophie, Religionswissenschaft, Romanistik, Germanistik und Literaturwissenschaft an der FU Berlin studiert. Er arbeitete zunächst als Autor für Rundfunk und Presse sowie als Übersetzer für verschiedene Verlage. Nach seiner Habilitation an der FU Berlin und verschiedenen Tätigkeiten an diversen Hochschulen ist er seit seit 2002 Lehrstuhlinhaber für Romanistik an der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg. Seit 2005 arbeitet er gemeinsam mit Jürgen Dormagen an der Herausgabe der Gesammelte Werke von Juan Carlos Onetti.

Der Autor:

 
OnettiJC c SVJuan Carlos Onetti wurde am 1. Juli 1909 in Montevideo geboren.
Er arbeitete in seiner Jugend zunächst als Kellner, Portier und Verkäufer. Anfang der 30er Jahre lebte er zeitweise in Buenos Aires, später erneut von 1941 bis 1955. 1957 wurde er Direktor der Städtischen Bibliotheken von Montevideo, erhielt 1974 den Nationalpreis für Literatur und lebte seit 1975 im Exil in Madrid.
Seine Bedeutung als einer der größten Prosaautoren Lateinamerikas wurde relativ spät erkannt. Für Carlos Fuentes ist sein Werk das „Fundament der lateinamerikanischen Moderne". Viele seiner Bücher liegen mittlerweile übersetzt vor, sie sind besprochen in: BzL 2002/03 und den drei folgenden Verzeichnissen der Neuerscheinungen.
Dem Suhrkamp-Verlag ist es zu verdanken, daß jetzt eine weltweit erste Onetti-Werkausgabe erscheint und die Übersetzungen dabei neu durchgesehen, gründlich revidiert und um bisher Unveröffentlichtes ergänzt werden.
Juan Carlos Onetti starb am 30.5.1994 in Madrid.
(Foto: © Suhrkamp Verlag)

Titel: