Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Onetti, Juan Carlos: GW, Bd V: Sämtliche Erzählungen

Onetti Bd.5Onetti, Juan Carlos: GW, Bd. V. Sämtliche Erzählungen
Herausgegeben und Überarbeitung der Übersetzungen von Svenja Becker und Jürgen Dormagen.
Aus dem Spanischen von Svenja Becker, Anneliese Botond, Jürgen Dormagen, Wilhelm Muster, Gerhard Poppenberg und René Strien.
Berlin: Suhrkamp, 2015. Gesammelte Werke in fünf Bänden, Band V. 579 S., Ln., SU, 58,00 €.
978-3-518-42502-2

Immer noch viel zu wenig bekannt ist das Werk Onettis beim deutschen Lesepublikum: entspricht es doch kaum den gängigen Klischees vom lateinamerikanischen "Wunderbar Wirklichen" oder "Magischen Realismus". In der Tat: die süffigen und mit exotischen Versatzstücken versehene Prosa mancher lateinamerikanischer Autorinnen und Autoren ist bei Onetti nicht zu finden. Seine Werke behandeln immer wieder eine Welt des sittlichen Verfalls, die sich jedoch zynischerweise ihrer Verdorbenheit klar bewußt ist. Thematisch kreisen mehrere seiner Romane und Erzählungen, in denen die Zeit stillzustehen scheint, um die imaginäre Stadt Santa Maria, die eine Provinzausgabe von Montevideo und Buenos Aires zugleich sein könnte. Die immer gleichen Protagonisten, Menschen ohne jede menschliche Beziehung, die in vielen Prosastücken mit verschiedenen Namen wiederkehren, bewegen sich in einer Welt der Einsamkeit, in der Kommunikation unmöglich ist.
Die Sammlung umfaßt sämtliche Erzählungen; das sind 50 chronologisch geordneten Texte, die teilweise erst posthum erschienen sind, davon zwei Fragmente und ist damit deutlich umfangreicher als die Anthologie „Willkommen, Bob“ aus dem Jahre 2000 (die zudem noch den Kurzroman „Der Tod und das Mädchen“ enthielt). Alle Übersetzungen wurden für die vorliegende Ausgabe von den Herausgebern überarbeitet. Ein Anhang mit Originaltiteln, Erscheinungsdaten und den deutschen Erstausgaben, sowie ein umfangreicher Anmerkungsapparat erweist sich als hilfreich und informativ.
Hoffen wir, dass mit den kurzen Prosastücken viele neue Leserinnen und Leser einen erfolgreichen Zugang zum Onettischen Kosmos finden werden.
Klaus Küpper, BzL

Svenja Becker wurde am 1.2.1967 in Kusel geboren. Sie ist Steinmetzin und studierte Volkswirtschaft und spanische Sprach- und Literaturwissenschaft. Mittlerweile arbeitet sie als freiberufliche Übersetzerin aus dem Spanischen und hat u. a. Werke von Isabel Allende, Gabriel García Márquez, Carla Guelfenbein, Hernán Rivera Letelier, Fernando Vallejo und Juan Carlos Onetti übersetzt. Svenja Becker lebt und arbeitet in Saarbrücken.
Anneliese Botond, 1922 geboren, war Übersetzerin und Lektorin für lateinamerikanische und französische Literatur. Zu den Autorinnen und Autoren, die sie im deutschsprachigen Raum mit ihrer Arbeit bekannt machte, gehören Isabel Allende, Miguel Barnet, José Lezama Lima, Manuel Puig und nicht zuletzt Alejo Carpentier. Für die Übertragung der Werke des kubanischen Autors erhielt sie 1984 den Johann-Heinrich-Voß-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Anneliese Botond starb am 3.12.2006. (Qu. Wikipedia u.a.)
Jürgen Dormagen arbeitete von 1984 bis zur seiner Pensionierung 2011 als Lektor im Suhrkamp Verlag, Er war dort zuständig für den Bereich der spanischen und lateinamerikanischen Literatur. Außerdem leitete er Seminare für den Deutschen Übersetzerfond. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit der „Übersetzerbarke“ des Verbandes deutschsprachiger Übersetzer. Zusammen mit Gerhard Poppenberg war er verantwortlich für er die gerade fertiggestellte Werkausgabe von Juan Carlos Onetti.
Wilhelm Muster wurde am 12.10.1916 in Graz geboren. Er studierte u.a. Romanstik, Germanistik, Komparatistik und Geschichte in seiner Heimatstadt. Seit 1952 lebte Muster in Spanien und arbeitete an der Universität in Madrid als Lektor; übersetzte hier erstmals Spanische Literatur (u.a. Werk von Pio Baroja, Pérez de Ayala, Quevedo, Sender und de Unamuno) in Deutsche und wurde schließlich, zurückgekehrt in Graz, Lektor für spanische Sprache an der dortigen Universität. Muster, der auch Autor war, starb am 26.1.1994 in Graz.
Gerhard Poppenberg hat Philosophie, Religionswissenschaft, Romanistik, Germanistik und Literaturwissenschaft an der FU Berlin studiert. Er arbeitete zunächst als Autor für Rundfunk und Presse sowie als Übersetzer für verschiedene Verlage. Nach seiner Habilitation an der FU Berlin und verschiedenen Tätigkeiten an diversen Hochschulen ist er seit seit 2002 Lehrstuhlinhaber für Romanistik an der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg. Seit 2005 arbeitet er gemeinsam mit Jürgen Dormagen an der Herausgabe der Gesammelte Werke von Juan Carlos Onetti.
René Strien ist Übersetzer aus dem Englischen, Französischen und Spanischen. Unter anderem hat er Werke von Adolfo Bioy Casares, Silvina Ocampo und Julio Cortázar übersetzt. Strien war von 2008 bis 2014 einer der beiden Geschäftsführer des Aufbau-Verlags.

Der Autor:

 
OnettiJC c SVJuan Carlos Onetti wurde am 1. Juli 1909 in Montevideo geboren.
Er arbeitete in seiner Jugend zunächst als Kellner, Portier und Verkäufer. Anfang der 30er Jahre lebte er zeitweise in Buenos Aires, später erneut von 1941 bis 1955. 1957 wurde er Direktor der Städtischen Bibliotheken von Montevideo, erhielt 1974 den Nationalpreis für Literatur und lebte seit 1975 im Exil in Madrid.
Seine Bedeutung als einer der größten Prosaautoren Lateinamerikas wurde relativ spät erkannt. Für Carlos Fuentes ist sein Werk das „Fundament der lateinamerikanischen Moderne". Viele seiner Bücher liegen mittlerweile übersetzt vor, sie sind besprochen in: BzL 2002/03 und den drei folgenden Verzeichnissen der Neuerscheinungen.
Dem Suhrkamp-Verlag ist es zu verdanken, daß jetzt eine weltweit erste Onetti-Werkausgabe erscheint und die Übersetzungen dabei neu durchgesehen, gründlich revidiert und um bisher Unveröffentlichtes ergänzt werden.
Juan Carlos Onetti starb am 30.5.1994 in Madrid.
(Foto: © Suhrkamp Verlag)

Titel: