Vargas Llosa, Mario: Die jungen Hunde
Vargas Llosa, Mario: Die jungen Hunde
Erzählung. Aus dem Spanischen von Susanne Lange.
Mit Fotografien von Xavier Miserachs.
Berlin: Suhrkamp, 2011. 96 S., geb., 24,90 €.
O: Los cachorros. 1967.
978-3-518-42271-7
Die Novelle Los cachorros schildert in sechs Etappen die Unmöglichkeit für „Pichula Cuéllar", den durch einen Hundbiß sexuell verstümmelten Jungen, sich in der Macho-Gesellschaft einen Platz unter „normalen" Erwachsenen zu erobern. Seine Persönlichkeit wird allmählich vernichtet – er kann nie ein „ganzer Mann" sein und ist unfähig, einen anderen Lebensinhalt zu finden. J. M. Oviedo schreibt in seinem Nachwort „Die größte Originalität der Erzählung liegt weder in dem komischen Realismus noch in dem gesellschaftlichen Symbolismus, sondern in der Erfindung einer Form, die eines der kühnsten formellen Experimente innerhalb der spanischen Sprache darstellt." Die meisterhafte Novelle von 1967 wurde in der Übersetzung von Wolfgang Alexander Luchting unter dem Titel „Die kleinen Hunde" bereits 1968 in einer Anthologie erstmals veröffentlicht; in der Taschenbuchausgabe von 1991 erhielt sie den etwas präziseren Titel „Die jungen Hunde". Die neue Übersetzung enthält die Fotografien der spanischen Erstausgabe.
Klaus Küpper, BzL
Erzählung. Aus dem Spanischen von Susanne Lange.
Mit Fotografien von Xavier Miserachs.
Berlin: Suhrkamp, 2011. 96 S., geb., 24,90 €.
O: Los cachorros. 1967.
978-3-518-42271-7
Die Novelle Los cachorros schildert in sechs Etappen die Unmöglichkeit für „Pichula Cuéllar", den durch einen Hundbiß sexuell verstümmelten Jungen, sich in der Macho-Gesellschaft einen Platz unter „normalen" Erwachsenen zu erobern. Seine Persönlichkeit wird allmählich vernichtet – er kann nie ein „ganzer Mann" sein und ist unfähig, einen anderen Lebensinhalt zu finden. J. M. Oviedo schreibt in seinem Nachwort „Die größte Originalität der Erzählung liegt weder in dem komischen Realismus noch in dem gesellschaftlichen Symbolismus, sondern in der Erfindung einer Form, die eines der kühnsten formellen Experimente innerhalb der spanischen Sprache darstellt." Die meisterhafte Novelle von 1967 wurde in der Übersetzung von Wolfgang Alexander Luchting unter dem Titel „Die kleinen Hunde" bereits 1968 in einer Anthologie erstmals veröffentlicht; in der Taschenbuchausgabe von 1991 erhielt sie den etwas präziseren Titel „Die jungen Hunde". Die neue Übersetzung enthält die Fotografien der spanischen Erstausgabe.
Klaus Küpper, BzL
Susanne Lange wurde am 5. Juli 1964 in Berlin geboren. Sie studierte Komparatistik, Germanistik und Theaterwissenschaft. Seit 1992 arbeitet sie als freie Übersetzerin vor allem für spanischsprachige Literatur. Darüber hinaus ist sie als Herausgeberin und Gutachterin im Bereich spanischsprachiger Literatur tätig. Lange hat bisher u.a. Werke von Miguel de Cervante Saavedra, Juan Rulfo, Luis Cernuda, Federico García Lorca, Juan Gabriel Vásquez, Yuri Herrera, Carlos María Domínguez, Javier Marías und Antonio Ungar. Sie wurde mehrmals für ihre Arbeit ausgezeichnet (so für ihre Neuübersetzung des „Don Quijote"). Susanne Lange lebt in München und bei Barcelona.
Der Autor:
Mario Vargas Llosa wurde am 28.3.1936 in Arequipa geboren.
Er besuchte zwei Jahre lang die Kadettenanstalt in Lima, studierte Philologie und promovierte über Ruben Darío. Die sogenannte Padilla-Affäre 1971 führte zum Bruch mit dem Sozialismus und seiner Freundschaft mit Gabriel García Márquez, dessen erbitterter Gegner er war.
Vargas Llosa schreibt Essays, Romane, Erzählungen, Theaterstücke. Seine bedeutendsten Romane sind „Die Stadt und die Hunde", „Das grüne Haus", „Gespräch in der ‚Kathedrale'" und „Der Krieg am Ende der Welt" - siehe dazu auch: BzL 2002/03ff.).
Im Jahre 2010 erhielt Vargas Llosa den Literatur-Nobelpreis.
(Foto: © Jerry Bauer/Suhrkamp Verlag)
Titel:
Die großte Versuchung
Mario Vargas Llosa wurde am 28.3.1936 in Arequipa geboren.
Er besuchte zwei Jahre lang die Kadettenanstalt in Lima, studierte Philologie und promovierte über Ruben Darío. Die sogenannte Padilla-Affäre 1971 führte zum Bruch mit dem Sozialismus und seiner Freundschaft mit Gabriel García Márquez, dessen erbitterter Gegner er war.
Vargas Llosa schreibt Essays, Romane, Erzählungen, Theaterstücke. Seine bedeutendsten Romane sind „Die Stadt und die Hunde", „Das grüne Haus", „Gespräch in der ‚Kathedrale'" und „Der Krieg am Ende der Welt" - siehe dazu auch: BzL 2002/03ff.).
Im Jahre 2010 erhielt Vargas Llosa den Literatur-Nobelpreis.
(Foto: © Jerry Bauer/Suhrkamp Verlag)
Titel:
Die großte Versuchung
Die Enthüllung
Sonntag
Ein diskreter Held (TB)
Alles Boulevard
Die Welt des Juan Carlos Onetti
Die jungen Hunde
Los cachorros
Tante Julia und der Kunstschreiber (Hörbuch)
Tante Julia und der Schreibkünstler
Der Traum des Kelten
Der Traum des Kelten (Hörbuch)
Das Fest des Ziegenbocks
Das grüne Haus
Lob der Stiefmutter
Das Paradies ist anderswo
Tod in den Anden
Das böse Mädchen
Ein diskreter Held
Ein diskreter Held (Hörbuch)
Sonntag
Ein diskreter Held (TB)
Alles Boulevard
Die Welt des Juan Carlos Onetti
Die jungen Hunde
Los cachorros
Tante Julia und der Kunstschreiber (Hörbuch)
Tante Julia und der Schreibkünstler
Der Traum des Kelten
Der Traum des Kelten (Hörbuch)
Das Fest des Ziegenbocks
Das grüne Haus
Lob der Stiefmutter
Das Paradies ist anderswo
Tod in den Anden
Das böse Mädchen
Ein diskreter Held
Ein diskreter Held (Hörbuch)