Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

García Márquez, Gabriel: Der Herbst des Patriarchen

GGM Herbst 2014García Márquez, Gabriel: Der Herbst des Patriarchen
Roman. Aus dem Spanischen übersetzt und mit einem Nachwort von Curt Meyer-Clason.
Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2014. 333 S., geb., 19,99 €.
O: El otoño del patriarca. 1977.
978-3-462-01277-4

Erst als die Geier schon über dem Präsidentenpalast kreisen, wagen die Bewohner eines Karibikstaates ins Zentrum der Macht einzudringen. Sie finden dort den toten Diktator, gestorben im Alter zwischen 107 und 232 Jahren, von Flechten überzogen und mit Tiefseetieren bedeckt. Vom grausigen Ende des vom Volk gehaßten und zugleich als charismatische Gestalt verehrten Patriarchen ausgehend, bewegt sich der Roman kreisend durch die Zeit, erzählt vom Aufstieg und Fall eines Diktators und von der Einsamkeit der Macht.
Voll beißenden Spotts, real und zugleich phantastisch – dieser Roman schafft eine Atmosphäre, die unter die Haut geht. Ein Leben in der Einsamkeit der Macht Terror und usurpatorische Willkür sind das Thema dieses phantastischen Romans über einen lateinamerikanischen Gewaltherrscher. Garcia Marquez vereint in der Figur des Patriarchen die machtbesessenen Herrscher Südamerikas der letzten 150 Jahre. (Verlagsinformation)

Der hier endlich wieder lieferbare spannende Roman gehört in die Reihe der lateinamerikanischen Caudillo-Romane, in denen die Struktur dieser typischen Herrschaftsform aufgedeckt wird und ist ein Muss für alle an dem Kulturraum Lateinamerika interessierten Leser.
Klaus Küpper, BzL

Der Autor:

Gabriel García Márquez wurde am am 6.3.1928 in Aracataca geboren.
Er war Journalist und Drehbuchautor; berühmt aber wurde er durch seine Erzählungen und Romane, die sämtlich in deutscher Übersetzung vorliegen (s. dazu BzL 2002/2003ff.) und die Besprechungen auf dieser Webseite.
Sein epochales Werk Cien años de soledad machte ihn weltberühmt. Im Jahre 1982 erhielt den Literatur-Nobelpreis. Er war einer der prominentesten Schriftsteller Lateinamerikas.
García Márquez starb am 17.4.2014 in Mexiko-Stadt.

Titel:
Wir sehen uns im August