Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Victor, Gary: Der magische Pfad

gary victor der magische pfad websiteVictor, Gary: Der magische Pfad
[Roman] Aus dem Französischen von Peter Trier.
Trier: litradukt Literatureditionen, 2023. 364 S., br., 24.5 cm x 16.5 cm, 24,00 €
O: La piste des sortilèges. Pétionville/Haiti 1997.
978-3-940435-44-6
 
Persée Persifal, einer der wenigen Gerechten im Land, wird von einem korrupten Politiker vergiftet und droht, zum Zombie gemacht zu werden. Entschlossen, ihn zurückzuholen, begibt sein Freund Sonson Pipirit sich auf den Pfad, auf dem die Untoten ihrer Bestimmung zugeführt werden. In einer Nacht durchquert er zwei Jahrhunderte haitianischer Geschichte, begegnet Geistern und Dämonen, Helden und Schurken, besteht lebensgefährliche Abenteuer und hinterlässt bei sterblichen und unsterblichen Frauen immer wieder nachhaltigen Eindruck …
Eine wilde Phantasmagorie in der Tradition des pikarischen Romans, in der Komik und Tragik, die diesseitige und die jenseitige Welt ineinander übergehen. Realistische Sozialkritik trifft auf die mythologische Tradition Haitis. Ein Buch, das man ohne Atempause in einem Zug durchliest. (Verlagsinformation)
Peter Trier wurde 1970 in München geboren. Er wuchs in Bonn auf, wo er Deutsch und Französisch studierte. Er arbeitete als DAAD-Lektor in Frankreich, sowie als Deutschlehrer und Übersetzer aus dem Französischen. 2006 gründete er den Litradukt Verlag, der sich auf karibische Literatur spezialisiert hat und seit 2012 seinen Sitz von Kehl nach Trier verlegt hat. Zu den von ihm übersetzten Autorinnen und Autoren gehören u. a. Maryse Condé, Anthony Phelps, Lyonel Trouillot und Gary Victor.

Der Autor:

Victor garyGary Victor wurde am 9.7.1958 in Port-au-Prince geboren. Nach dem Studium der Agrarwissenschaften  arbeitete er als Journalist. Mittlerweile gehört er zu den meistgelesenen Schriftstellern seines Landes, dessen Gestalten feststehende Typen geworden sind. Außer Romanen, Erzählungen und Theaterstücken, für die er mit mehreren Preisen, darunter dem Prix du livre RFO und dem Prix littéraire des Caraïbes ausgezeichnet wurde, schreibt Victor auch Beiträge für Funk und Fernsehen - in Haiti regelmäßig Aufreger. Außerdem war er Chefredakteur der Tageszeitung "Le Matin". Sein schonungsloser  Blick auf die Gesellschaft hat ihn zum subversivsten Gegenwartsautor Haitis werden lassen und stellt ihn in die Tradition der Sozialromane des 19. Jahrhunderts. Im deutschsprachigen Raum ist er vor allem durch seine Kriminalromae um Inspektor Dieuswalwe Azémar bekannt. Er war mehrfach auf der Krimibestenliste sowie auf der Litprom-Bestenliste „Weltempfänger“ platziert. (A. d. Verlagsinformationen)
(Photo: © Sabine Wilke)

Titel:
Eine Violine für Adrien