Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Allende, Isabel: Der japanische Liebhaber

Allende LiebhaberAllende, Isabel: Der japanische Liebhaber
Roman. Aus dem Spanischen von Svenja Becker.
Berlin: Suhrkamp, 2015. 335 S., geb., 21,95 €.
978-3-518-42496-4
O: El amante japonés. Barcelona 2015.
- dass.-: Berlin: Suhrkamp, 2016. st 4730. 335 S., kt., 10,99 €.
978-3-518-46730-5

Irena kommt aus Moldawien und ist froh, bei der 80jährigen Alma eine Anstellung gefunden zu haben. Die lebt in einem exklusiven Altersheim in Kalifornien und benötigt Hilfe bei der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit. Neugierig geworden, begibt sich Irena auf die Spur der geheimnisvollen Briefe, die Alma regelmäßig erhält.
Für die Leserinnen beginnt nun eine lange, quälende Suche, bei der sie auf der einen Seite über noch kleine, überflüssige und ermüdende Details informiert werden, andererseits aber mit Themen wie Holocaust, Krieg im Pazifik, Sexsklaverei in Moldawien und US-Gefangenenlager für Japaner konfrontiert werden. Diese zusammengewürfelten Vergangenheitserinnerungen werden seltsam seelenlos und in einer nahe am Kitsch liegenden Sprache heruntererzählt: das Resultat ist ein unendlich langweiliger Roman aus der Retorte.
Bitte nichts mehr von dieser Autorin, die in einem Interview angedroht hat, an jedem 8. Januar einen neuen Roman zu beginnen.
Klaus Küpper, BzL  

Die Übersetzerin Svenja Becker wurde am 1.2.1967 in Kusel geboren. Sie ist Steinmetzin und studierte Volkswirtschaftslehre und spanische Sprach- und Literaturwissenschaft. Svenja Becker ist freiberufliche Übersetzerin aus dem Spanischen und hat u. a. Werke von Isabel Allende, Gabriel García Márquez, Carla Guelfenbein, Hernán Rivera Letelier, Fernando Vallejo und Juan Carlos Onetti übersetzt. Svenja Becker lebt und arbeitet in Saarbrücken.

Die Autorin:

(Foto: © Lori Barra/Suhrkamp Verlag)(Foto: © Lori Barra/Suhrkamp Verlag)Isabel Allende wurde am 2.8.1942 in Lima geboren, ihre Jugend verbrachte sie in Santiago de Chile.
Sie ist Journalistin. 1974 musste sie ihre Heimat wegen des Militärputschs in Chile verlassen und lebte eine Zeitlang im Exil in Venezuela; seit 1988 wohnt sie in Kalifornien.
Allende veröffentlichte seit ihrem Welterfolg "Das Geisterhaus" (La casa de los espiritus) zahlreiche Romane, Jugendbücher und andere Prosa. Siehe dazu die Besprechungen in BzL 2002/03 und die nachfolgenden Neuerscheinungen 2003 bis 2008, sowie auf dieser Webseite.

Titel:
Perla, der Superhund
Der Wind kennt meinen Namen
Dieser weite Weg