Piñeiro, Claudia: Ganz die Deine

Kriminalroman. Aus dem Spanischen von Peter Kultzen.
Zürich: Unionsverlag, 2015. Jubiläumsausgabe. UT 689. 199 192 S., kt., 7.95 €
O: Tuya.
978-3-293-20689-2
Zürich : Unionsverlag, 2025. UT 1033. 188 S., kt., 14,00 €
978-3-293-71033-7
Das Romandebüt von Claudia Piñeiro wurde mehrmals als Kriminalroman bezeichnet. Doch vor dem Auge des Lesers nimmt die kriminelle Handlung mehr und mehr eine Nebenrolle ein. Was die Autorin dem Leser vorführt ist die Dokumentation einer Obsession. Der Leser wird Zeuge, wie die Ich-Erzählerin den Verfall ihrer Ehe erlebt und ihrer Angst, das Schicksal ihrer Mutter wiederzuerleben, die von ihrem Mann verlassen wurde. Penibel und spielerisch registriert sie Haß, Eifersucht, Rachegefühle und Todessehnsucht. Im Laufe der Geschichte wandelt sich die gestern Betrogene zur Frau, die ihren Mann am Ende in der Hand hat. Doch ist dem tatsächlich so? Ist der fremd gehende Mann, mit falschen Alibi, dass sie ihm verschaffte, jetzt ihr Untertan? Die Realität wird zum Bild, dass man verfremden oder das man auslöschen kann. Sie kann sich einerseits an das Aussehen eines Kellners erinnern, den sie nur einmal flüchtig sah, nimmt andererseits die Schwangerschaft ihrer heranwachsenden Tochter nicht wahr. Wie eine Regisseurin spielt sie mit selbst erdachten Varianten, ihre Umgebung wird zur Projektionsfläche ihrer Phantasie, allein das Drehbuch kann Sie nicht beeinflussen. Und das ist die Stärke dieses Textes, das Protokoll einer Obsession, die nicht vor dem Tod zurückschreckt.
Diana García Simon (Bücher zu Argentinien 2010)
Peter Kultzen, geboren am 20.8.1962 in Hamburg, studierte Romanistik und Germanistik in München, Salamanca, Madrid und Berlin. Er lebt als freier Lektor und Übersetzer spanisch- und portugiesischsprachiger Literatur in Berlin. Er übersetzte u. a. Werke von Sonia Maria Cristoff, Martín Kohan, Claudia Piñeiro, Eduardo Halfon und Roberto Bolaño.
Die Autorin:
Claudia Piñeiro wurde 1960 in Buenos Aires geboren.
Nach ihrem Wirtschaftsstudium arbeitete sie als Journalistin.
Sie schrieb Theaterstücke und führte Regie für das Fernsehen. Claudia Piñeiro ist außerdem Autorin von Kinder- und Jugendbüchern.
Bisher erschienen in deutscher Übersetzung die Romane „Die Donnerstagswitwen, „Ganz die Deine", „Elena weiß Bescheid", "Betibú", "Ein Kommunist in Unterhosen" und „Der Riss". "Ein wenig Glück" ist ihre siebte Übersetzung ins Deutsche. Für ihre Arbeiten wurde sie u. a. mit dem Premio Clarín ausgezeichnet.
(Foto: © Alejandra López)
Titel:
Die Zeit der Fliegen
Die Autorin:

Nach ihrem Wirtschaftsstudium arbeitete sie als Journalistin.
Sie schrieb Theaterstücke und führte Regie für das Fernsehen. Claudia Piñeiro ist außerdem Autorin von Kinder- und Jugendbüchern.
Bisher erschienen in deutscher Übersetzung die Romane „Die Donnerstagswitwen, „Ganz die Deine", „Elena weiß Bescheid", "Betibú", "Ein Kommunist in Unterhosen" und „Der Riss". "Ein wenig Glück" ist ihre siebte Übersetzung ins Deutsche. Für ihre Arbeiten wurde sie u. a. mit dem Premio Clarín ausgezeichnet.
(Foto: © Alejandra López)
Titel:
Die Zeit der Fliegen