Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Ruffato, Luiz: Das Buch der Unmöglichkeiten

Ruffato Unmoeg RGBRuffato, Luiz: Das Buch der Unmöglichkeiten
Vorläufige Hölle, Bd. 4.
Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler.
Berlin: Assoziation A, 2019. 146 S., Hc., 18.00 €.
O: O livro das impossibilidades. 2008.
978-3-86241-469-7
 
Von Hoffnung getrieben, von Mühsal beladen, oft in Enttäuschung endend: Die Binnenmigration vom Land in die Großstadt und das Leben der einfachen Leute ist das große Thema von Luiz Ruffato.
Guto kommt aus dem ländlichen Cataguases zu Besuch nach São Paulo. Hier begegnet er einer Jugend, die Subkultur, Underground, Zukunft erprobt. Im Hinterland waren die Träume schon immer bescheidener: Kirchenkreise statt Hippieromantik und Generation Coca Cola. Eine Ausbildung zum Schlosser im Bildungswerk. Fünfzehn Jahre später steht der bewunderte Typ, der damals Parka und Jeans trug und kiffte, als Wachmann vorm Shoppingcenter. Der Aufstand ist stecken geblieben.
Ein anderer, der fortging, hinaus in die Welt, in die Freiheit – alle Bindungen kappte und die anderen neidisch und staunend zurückließ –, taucht plötzlich in einer Hafenspelunke nur wenige Hundert Kilometer entfernt wieder auf. Und die, die schon in den Sechzigern Kaff und Konventionen hinter sich ließ? „Vielleicht ist sie glücklich. Wenn sie nachdenken würde, vielleicht auch nicht. Aber sie denkt nicht nach.“
Der Roman spielt in der Zeit der zu Ende gehenden Militärdiktatur, die nun wieder droht. Was damals noch offen stand – die Idee einer Überwindung der dumpfen Verhältnisse, der Traum einer besseren Welt – hat sich als Unmög-lichkeit erwiesen. Angesichts der aktuellen Entwicklung erweist sich Ruffatos Roman als beklemmendes Menetekel.
 
Michael Kegler wurde 1967 in Gießen geboren und hat einen Teil seiner Kindheit in Liberia und Brasilien verbracht. Er arbeitete als Buchhändler und Journalist und übersetzt seit 1992 Literatur aus dem Portugiesischen, u.a. Werke von José Eduardo Agualusa, Felipe Tadeu, João Paulo Cuenca, Michael Laub, Moacyr Scliar und Luiz Ruffato. Seit 2001 unterhält er das Internetportal nova cultura, das regelmäßig über kulturelle Ereignisse aus dem portugiesischsprachigen Raum informiert. Kegler erhielt 2014 zusammen mit Marianne Gareis den Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW und 2016 der Hermann-Hesse-Preis zusammen mit Luiz Ruffato. Er lebt in Hofheim/Taunus.
 
Der Autor:
RuffatoLuiz Ruffato wurde am 4. Februar 1961 in Cataguases, Bundesstaat Minas Gerais geboren. Er arbeitete u.a. als Verkäufer und Mechaniker und studierte in der gleichen Zeit Journalismus. 1998 veröffentlichte er einen ersten Band mit Kurzgeschichten. Drei Jahre später folgte der Roman Eles eram muitos cavalos (dt. Es waren viele Pferde, siehe Bücher zu Brasilien, S. 57f.), der die brasilianische Literatur revolutionierte, von der Kritik enthusiastisch aufgenommen und u.a. mit dem Prêmio Machado de Assis der brasilianischen Nationalbibliothek ausgezeichnet wurde. Eine Jury von Literaturkritikern der Zeitung Globo zeichnete das in mehrere Sprachen übersetzte Buch als einen der zehn besten brasilianischen Romane der letzten Dekade aus. In den Jahren zwischen 2005 und 2011 schrieb Luiz Ruffato, der seit 2003 ausschließlich als Schriftsteller arbeitet, den fünfbändigen Zyklus Inferno próvisorio (dt. Vorläufige Hölle), von dem die beiden ersten Teile inzwischen in deutscher Übersetzung vorliegen („Mama, es geht mir gut“, 2013, siehe Bücher zu Brasilien, S. 58f. und „Feindliche Welt“, 2014.)
Luiz Ruffato lebt in São Paulo.

(Foto: © Adriana Vichi)

Titel:

Sonntage ohne Gott