Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Piñeiro, Claudia: Elena weiß Bescheid

Pineiro ElenaPiñeiro, Claudia: Elena weiß Bescheid
Roman. Aus dem Spanischen von Peter Kultzen
Zürich: Unionsverlag, 2011. UT 515. 186 S., kt., 8,90 €
O: Elena sabe.
978-3-293-20515-4

„Es war Selbstmord" lautet das Ergebnis der polizeilichen Ermittlungen. Die 40jährige Rita wurde erhängt im Kirchturm aufgefunden. Ihre Mutter Elena ist davon überzeugt, daß ihre Tochter ermordet wurde. Niemals wäre Rita bei Regen in die Kirche gegangen, hatte sie doch seit ihrer Kindheit eine panische Angst vor Blitzen. Trotz ihrer schweren Behinderung durch die Parkinson'sche Erkrankung (deren Auswirkungen auf nachhaltige Art und Weise beschrieben sind) macht sie sich auf strapaziösen Weg, um die Wahrheit herauszufinden. Hilfe verspricht sie sich von Isabel, der die beiden vor 20 Jahren geholfen haben, von einer Abtreibung ihres Kindes Abstand zu nehmen. Die unerwartete und überraschende Reaktion von Isabel bringt Elena jedoch völlig aus der Fassung. Claudia Piñeiro ist ein eindrucksvolles Porträt dreier Frauen gelungen, spannend wie ein Kriminalroman und mit einem unbarmherzigen Ende.
Klaus Küpper, BzL

Peter Kultzen, geboren am 20.8.1962 in Hamburg, studierte Romanistik und Germanistik in München, Salamanca, Madrid und Berlin. Er lebt als freier Lektor und Übersetzer spanisch- und portugiesischsprachiger Literatur in Berlin. Er übersetzte u. a. Werke von Sonia Maria Cristoff, Martín Kohan, Claudia Piñeiro, Eduardo Halfon und Roberto Bolaño.

Die Autorin:

pineiroclaudiaClaudia Piñeiro wurde 1960 in Buenos Aires geboren.
Nach ihrem Wirtschaftsstudium arbeitete sie als Journalistin.
Sie schrieb Theaterstücke und führte Regie für das Fernsehen. Claudia Piñeiro ist außerdem Autorin von Kinder- und Jugendbüchern.
Bisher erschienen in deutscher Übersetzung die Romane „Die Donnerstagswitwen, „Ganz die Deine", „Elena weiß Bescheid", "Betibú", "Ein Kommunist in Unterhosen" und „Der Riss". "Ein wenig Glück" ist ihre siebte Übersetzung ins Deutsche. Für ihre Arbeiten wurde sie u. a. mit dem Premio Clarín ausgezeichnet.
(Foto: © Alejandra López)

Titel:
Die Zeit der Fliegen