Coloane, Francisco: Kap Hoorn
Coloane, Francisco: Kap Hoorn
[Erzählungen] Aus dem Spanischen von Willi Zurbrüggen.
Zürich: Unionsverlag, 2022). UT 944. Ca. 190 S., kt., 13,00 €
O: Cabo de Hornos. Santiago de Chile 1941.
978-3-293-20944-2
Inhalt: Kap Hoorn – Die Stimme des Sturms – Der Eisberg von Kanasaka – Flamenco – Der Australier – Der Paramo – Stockreißen – Die letzte Schmuggelfahrt – Der Wolljunge – Cururo – Wasser und Mond – Hunde, Pferde, Menschen – Die Rache des Meeres – Die Henne mit den Eiern des Lichts.
Alle Geschichten wie schon in dem Band „Feuerland“ spielen auf dem südlichsten Zipfel des lateinamerikanischen Kontinents, den Coloane im Laufe seines Arbeitslebens durchstreift hatte. Sie handeln vom harten Leben der Glücksucher, Robbenfänger, Fallensteller und Tagelöhner in dieser unwirtlichen Region. Coloane weiß wovon er spricht, wenn er sagt: „Die Natur, die ich kennengelernt habe, liefert den Hintergrund zu meinen Erzählungen ... Dorthin kann man nicht als Tourist gehen: man muss sie kennenlernen, sie erleben und das ist hart.“ Und diese Erzählungen muss man kennenlernen, wenn man etwas wissen will vom Land am Ende der Welt. (Bücher zu Lateinamerika 2003)
Willi Zurbrüggen wurde am 29.4.1949 in Borghorst/Westf. geboren. Nach einer beruflichen Tätigkeit als Bankangestellter wurde er Übersetzer aus dem Spanischen. Zu seinen Übertragungen, für die er zahlreiche Preise erhielt, gehören u. a. Werke von Antonio Muñoz Molina, Miguel Ángel Asturias, Haroldo Conti, Mempo Giardinelli, Mario Benedetti, Luis Sepúlveda, Antonio Skármeta, José Donoso und Francisco Coloane.
Der Autor: