Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Bolaño, Roberto: Das dritte Reich

Bolano.DritteReich.HanserBolaño, Roberto: Das dritte Reich
Roman. A. d. Spanischen von Christian Hansen
München: Hanser: 2011. 316 S., geb., 21,90 €.
O: El Tercer Reich. Barcelona 2010.
978-3-446-23610-3
- dass. - Frankfurt/M.: Fischer TB Verlag, 2013. 316 S., kt., 10,99 €.
978-3-596-18786-7

Udo Berger, der Protagonist dieses Romans, ist leidenschaftlicher Spieler von sogenannten wargames, jenen Strategiespielen, in denen historische Kriege nachgespielt oder aber mit neuen Ergebnissen ausgefochten werden. Soeben ist er deutscher Meister geworden und verbringt nun den Urlaub mit seiner Freundin Ingeborg an der Costa Brava. Hier lernen sie Charly und Hanna kennen und unternehmen künftig vieles gemeinsam. Ab und zu tauchen zwei Einheimische auf, El Cordero und El Lobo, sie sind die Verbindung zu den diversen dubiosen Lokalitäten im Ort. Die Chefin des Hotels ist Frau Else. Udo Berger war ihr vor zehn Jahren begegnet, als er mit seinen Eltern hier seine Ferien verbrachte. Wie damals fühlt er Sympathien zu dieser Frau, die ihren krebskranken Mann pflegen muss und versucht sich ihr zu nähern. Von seinen Bekannten zieht sich mehr und mehr zurück und verbringt seine Nächte allein am Spielbrett. Das ändert sich, als er am Strand einen geheimnisvollen Fremden kennenlernt. Von den Einheimischen wird er nur „Der Verbrannte" genannt, seine Herkunft ist unbekannt. Seinen Lebensunterhalt verdient er mit der Verleihung von Tretbooten, die er abends zu einer Art Wagenburg zusammenstellt und in der er übernachtet. Die beiden kommen ins Gespräch; Udo Berger erklärt ihm das Spiel und künftig spielen sie zusammen. Mittlerweile ist Charly ertrunken, Ingeborg nach Ferienende allein nach Hause gefahren, nur Udo überzieht seinen Urlaub, um das Spiel zu beenden und mit Frau Else zu flirten. Doch im „Verbrannten" findet Udo, eine internationale Kapazität auf dem Gebiet der wargames, seinen Meister. Das Dritte Reich, dessen Part er übernommen hatte, wird den Krieg wohl verlieren ...
Der posthum veröffentlichte Roman ist Bolaños Erstling. Es bleibt ungewiss, ob er ihn in dieser Form abgeschlossen hätte. Das wird den Lesern ziemlich gleichgültig sein – sie werden von diesem merkwürdig gruseligen Roman, dessen von Tag zu Tag geschilderten Ereignisse eigentlich ziemlich unspektakulär verlaufen, mehr und mehr in Bann gezogen.
Klaus Küpper, BzL

Christian Hansen wurde 1962 in Köln geboren und studierte allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft in Berlin. Sein Handwerk als Übersetzer lernte er in der praktische Ausbildung als Redakteur bei der deutschsprachigen Ausgabe von Le Monde diplomatique und in der Berliner Übersetzerwerkstatt. Hansen übersetzt aus dem Spanischen. Er hat bisher u.a. Werke von Roberto Bolaño, Julio Cortázar, Alan Pauls und Sergio Pitol übersetzt. Bekannt wurde er durch seine preisgekrönte Übersetzung von Bolaños Roman „2666"; 2014 erhielt er den Europäischen Übersetzerpreis.

Der Autor:

Bolano Roberto hf 3Roberto Bolaño wurde am 28. April 1953 in Santiago de Chile geboren.
Einen Teil seiner Jugend verbrachte er Mexiko. 1972 kehrte er nach Chile zurück, nach dem Militärputsch wurde er gefangen gehalten, konnte das Land aber dann verlassen. Nach dem Ende der Franco-Diktatur ging er 1977 nach Spanien, wo er als Hafenarbeiter, Kellner und Nachtwächter arbeitete. Seit den achtziger Jahren konnte er von den Preisgeldern literarischer Wettbewerbe leben. Roberto Bolaño starb am 17. Juli 2003 in Barcelona.
Seine Bedeutung als einer der begabtesten lateinamerikanischen Autoren der jüngeren Generation wird spät (auch im deutschen Sprachraum) erkannt. Für sein Werk „Die wilden Detektive" erhielt er den Premio Rómulo Gallegos, einen der angesehensten lateinamerikanischen Literaturpreise. Auf Deutsch liegen u. a. vor: „Die Naziliteratur in Amerika", „Stern in der Ferne", „Amuleto", „Telefongespräche", „Lumpenroman". Sein Hauptwerk „2666" wurde bereits kurz nach Erscheinen als Jahrhundertwerk gepriesen.
(Foto: © The Estate of Roberto Bolaño)

Titel:
Cowboygräber

Die Eisbahn
Monsieur Pain
Telefongespräche
Der Geist der Science-Fiction
Die wilden Detektive
Die romantischen Hunde
Der unerträgliche Gaucho
Mörderische Huren
Das dritte Reich
Die Naziliteratur in Amerika 
Lumpenroman (Hörbuch)
Lumpenroman 
Stern in der Ferne
Chilenisches Nachtstück
Amuleto 
Die Nöte des wahren Polizisten
2666
Die Cowboy-Gräber