Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Bolaño, Roberto: Die Naziliteratur in Amerika

Bolano.Nazilit.TBBolaño, Roberto: Die Naziliteratur in Amerika
[Roman] Aus dem Spanischen von Heinrich von Berenberg.
Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuchverlag, 2010. TB18766. 237 S., kt., 9,95 €.
O: La Literatura Nazi en América.
978-3-596-18766-9

Ein außergewöhnliches Buch ist anzuzeigen: Der sogenannte Roman ist die Aneinanderreihung von dreißig Lebensläufen mehr oder weniger rechtslastiger bis faschistischer Schriftsteller in Nord- und Südamerika. Nun hat keiner dieser hier mit ihren Werken, biographischen Daten, Bekanntschaften, Erlebnissen etc. vorgestellten Dichter und Schriftsteller je gelebt, dennoch: die Geschichten sind trotz der vielen offensichtlich parodistischen Einlagen so gut erfunden, das die Protagonisten sehr wohl existiert haben könnten. An diesem Eindruck sind nicht zuletzt die realen historischen Ereignisse schuld, in die die Biographien der Dichter eingewoben sind. Die biobibliographischen Kurzbeschreibungen der Autoren und Autorinnen und ihrer Werke sind eine Parodie auf Literaturlexika-Artikel, gleichzeitig aber auch ein Spiegelbild der faschistischen Perioden unseres Jahrhunderts und ihrer geistigen Gründe und Ausflüsse. Eine amüsante und mitunter gruselige Lektüre.
Klaus Küpper, BzL

Der Autor:

Bolano Roberto hf 3Roberto Bolaño wurde am 28. April 1953 in Santiago de Chile geboren.
Einen Teil seiner Jugend verbrachte er Mexiko. 1972 kehrte er nach Chile zurück, nach dem Militärputsch wurde er gefangen gehalten, konnte das Land aber dann verlassen. Nach dem Ende der Franco-Diktatur ging er 1977 nach Spanien, wo er als Hafenarbeiter, Kellner und Nachtwächter arbeitete. Seit den achtziger Jahren konnte er von den Preisgeldern literarischer Wettbewerbe leben. Roberto Bolaño starb am 17. Juli 2003 in Barcelona.
Seine Bedeutung als einer der begabtesten lateinamerikanischen Autoren der jüngeren Generation wird spät (auch im deutschen Sprachraum) erkannt. Für sein Werk „Die wilden Detektive" erhielt er den Premio Rómulo Gallegos, einen der angesehensten lateinamerikanischen Literaturpreise. Auf Deutsch liegen u. a. vor: „Die Naziliteratur in Amerika", „Stern in der Ferne", „Amuleto", „Telefongespräche", „Lumpenroman". Sein Hauptwerk „2666" wurde bereits kurz nach Erscheinen als Jahrhundertwerk gepriesen.
(Foto: © The Estate of Roberto Bolaño)

Titel:
Cowboygräber

Die Eisbahn
Monsieur Pain
Telefongespräche
Der Geist der Science-Fiction
Die wilden Detektive
Die romantischen Hunde
Der unerträgliche Gaucho
Mörderische Huren
Das dritte Reich
Die Naziliteratur in Amerika 
Lumpenroman (Hörbuch)
Lumpenroman 
Stern in der Ferne
Chilenisches Nachtstück
Amuleto 
Die Nöte des wahren Polizisten
2666
Die Cowboy-Gräber