Bolaño, Roberto: Lumpenroman

Aus dem Spanischen von Christian Hansen.
München: Hanser, 2010. 109 S., geb., 14,90 €.
O: Una novelita lumpen.
978-3-446-23546-5
- dass.: - Frankfurt/M.: S. Fischer, 2014. Fischer TB 18785. 109 S., kt., 9,99 €.
978-3-596-18785-0
„Jetzt bin ich Mutter und auch eine verheiratete Frau, aber vor gar nicht langer Zeit war ich eine Kriminelle." So beginnt der nachgelassene Kurzroman von Bolaño in dem Bianca vom Unfalltod ihrer Eltern erzählt und wie sie sich danach gemeinsam mit ihrem Bruder durchs Leben schlug. Anfangs hatten beide noch Arbeit und gingen zur Schule, später hockten sie vor dem Fernseher und schlugen die Zeit tot. Ihr Bruder brachte eines Tages Pornos aus der Diskothek mit, die sie aber nur anekelten. Dann kamen zwei etwas zwielichtige Freunde ins Hause und sie mußte von ihrem Lohn im Friseursalon vier Personen ernähren. Schließlich lernt sie den blinden Maciste kennen, einen ehemaligen Bodybuilder und schläft mit ihm. Und obwohl Maciste Bianca für ihre Liebesdienste bezahlt, entwickelt sich eine leise Freundschaft zwischen den beiden. Bianca aber beendet diese Beziehung, die ursprünglich nur zustande kam, weil ihr Bruder und seine Freunde sie als Lockvogel benutzen wollten, um Maciste auszurauben. Zur Vergeltung entwickelt sie einen Plan und lockt die beiden Freunde ich eine Falle.
Eine wunderbar erzählte melancholische Geschichte über die Flucht einer jungen Frau aus ihrer tristen Wirklichkeit.
Klaus Küpper, BzL
Christian Hansen wurde 1962 in Köln geboren und studierte allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft in Berlin. Sein Handwerk als Übersetzer lernte er in der praktische Ausbildung als Redakteur bei der deutschsprachigen Ausgabe von Le Monde diplomatique und in der Berliner Übersetzerwerkstatt. Hansen übersetzt aus dem Spanischen. Er hat bisher u.a. Werke von Roberto Bolaño, Julio Cortázar, Alan Pauls und Sergio Pitol übersetzt. Bekannt wurde er durch seine preisgekrönte Übersetzung von Bolaños Roman „2666"; 2014 erhielt er den Europäischen Übersetzerpreis.
Der Autor:
Roberto Bolaño wurde am 28. April 1953 in Santiago de Chile geboren.
Einen Teil seiner Jugend verbrachte er Mexiko. 1972 kehrte er nach Chile zurück, nach dem Militärputsch wurde er gefangen gehalten, konnte das Land aber dann verlassen. Nach dem Ende der Franco-Diktatur ging er 1977 nach Spanien, wo er als Hafenarbeiter, Kellner und Nachtwächter arbeitete. Seit den achtziger Jahren konnte er von den Preisgeldern literarischer Wettbewerbe leben. Roberto Bolaño starb am 17. Juli 2003 in Barcelona.
Seine Bedeutung als einer der begabtesten lateinamerikanischen Autoren der jüngeren Generation wird spät (auch im deutschen Sprachraum) erkannt. Für sein Werk „Die wilden Detektive" erhielt er den Premio Rómulo Gallegos, einen der angesehensten lateinamerikanischen Literaturpreise. Auf Deutsch liegen u. a. vor: „Die Naziliteratur in Amerika", „Stern in der Ferne", „Amuleto", „Telefongespräche", „Lumpenroman". Sein Hauptwerk „2666" wurde bereits kurz nach Erscheinen als Jahrhundertwerk gepriesen.
(Foto: © The Estate of Roberto Bolaño)
Titel:
Cowboygräber

Einen Teil seiner Jugend verbrachte er Mexiko. 1972 kehrte er nach Chile zurück, nach dem Militärputsch wurde er gefangen gehalten, konnte das Land aber dann verlassen. Nach dem Ende der Franco-Diktatur ging er 1977 nach Spanien, wo er als Hafenarbeiter, Kellner und Nachtwächter arbeitete. Seit den achtziger Jahren konnte er von den Preisgeldern literarischer Wettbewerbe leben. Roberto Bolaño starb am 17. Juli 2003 in Barcelona.
Seine Bedeutung als einer der begabtesten lateinamerikanischen Autoren der jüngeren Generation wird spät (auch im deutschen Sprachraum) erkannt. Für sein Werk „Die wilden Detektive" erhielt er den Premio Rómulo Gallegos, einen der angesehensten lateinamerikanischen Literaturpreise. Auf Deutsch liegen u. a. vor: „Die Naziliteratur in Amerika", „Stern in der Ferne", „Amuleto", „Telefongespräche", „Lumpenroman". Sein Hauptwerk „2666" wurde bereits kurz nach Erscheinen als Jahrhundertwerk gepriesen.
(Foto: © The Estate of Roberto Bolaño)
Titel:
Cowboygräber
Die Eisbahn
Monsieur Pain
Telefongespräche
Der Geist der Science-Fiction
Die wilden Detektive
Die romantischen Hunde
Der unerträgliche Gaucho
Mörderische Huren
Das dritte Reich
Die Naziliteratur in Amerika
Lumpenroman (Hörbuch)
Lumpenroman
Stern in der Ferne
Chilenisches Nachtstück
Amuleto
Die Nöte des wahren Polizisten
2666
Die Cowboy-Gräber