Sepúlveda, Luis: Der Alte, der Liebesromane las
Sepúlveda, Luis: Der Alte, der Liebesromane las
Roman.
Aus dem chilenischen Spanisch von Mayela Gerhardt.
Zürich: Oktopus bei Kampa, 2021. 136 S., geb., 18,00 €.
O: Un viejo que leía novelas de amor. Madrid 1989.
978-3-311-30004-5
Zürich: Kampa Verlag, 2022. 136 S., kt., 12,00 €
978-3-311-15050-3
Seit dem Tod seiner Frau lebt Antonio José Bolívar Proaño allein in einer Hütte im Regenwald des Amazonas. Zweimal im Jahr steht der Alte am Bootssteg der winzigen Siedlung El Idilio und erwartet die Ankunft seines Freundes Rubicundo Loachamín, der ihn mit neuen Liebesromanen versorgt. Traurig sollen sie sein, mit viel Liebeskummer, aber auch ein Happy End haben. Lesend vertreibt Antonio sich die Zeit im Dschungel, den er dank seiner Freundschaft mit den Shuar wie kein anderer kennt. Als eines Tages die schrecklich zugerichtete Leiche eines Engländers aufgefunden wird, begreift nur Antonio, dass nicht die Ureinwohner den Mann getötet haben, sondern ein Ozelotweibchen, dessen Junge er umgebracht hat. Um weitere Opfer zu verhindern, zwingt man Antonio, Jagd auf das Tier zu machen. Ein dramatischer Kampf zwischen Mensch und Natur beginnt.
Eine zeitlose Parabel über die Bedrohung der Natur und die Liebe zum Lesen. Der Weltbestseller in neuer Übersetzung.
Unser Rezensent schrieb anlässlich der deutschen Erstausgabe der Übersetzung (der Roman erschien übrigens erst nach der deutschen Fassung und den Übersetzungen ins Französische und Italienische in Spanisch.): Spannender kleiner Roman von einem alten Mann, der gezwungen wird, ein gefährliches Ozelot im Amanzonastiefland zu jagen und zu töten - und der doch viel lieber in seiner einsamen Hütte Romane lesen wollte, „die von der Liebe sprachen, mit so schönen Worten, daß er darüber manchmal die menschliche Barbarei vergaß.“ (BzL 1992)
Mayela Gerhardt wurde in Mexiko geboren, studierte in Düsseldorf Literaturübersetzen Moderne Englische Literatur in London und journalistisches Übersetzen in Sevilla und bildete sich in Spanien in journalistischem und audiovisuellem Übersetzen weiter. Als Übersetzerin aus dem Englischen, Spanischen (u. a. Pilar Quintana aus Kolumbien) und Französischen lebt und arbeitet sie in Barcelona.
Der Autor:
Luis Sepúlveda wurde am 4.10.1949 in Ovalle/Nordchile geboren.
Er war Autor von Theaterstücken, Hörspielen, Essays, Erzählungen, Romanen und arbeitete als Journalist und Regisseur.
Sein Werk wurde mit mehreren literarischen Preisen ausgezeichnet. Nach dem Putsch der Militärs 1973 wurde er zweimal verhaftet und zu mehrjährigen Gefängnisstrafen verurteilt, kam erst auf internationalen Druck frei und ging zunächst nach Ecuador, später in die Bundesrepublik Deutschland und nach Frankreich ins Exil.
In deutscher Übersetzung erschienen u.a.: "Der Alte, der Liebesromane las", "Patagonien Express", "Die Spur nach Feuerland", Tagebuch eines sentimentalen Killers", "Wie man das Meer sehen kann" und nicht zuletzt die wunderbare Geschichte "Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte." Leider sind viele der ins Deutsche übersetzten Arbeiten von Sepúlveda mittlerweile vergriffen.
Sepúlveda starb am 16. April 2020 in Gijón/Spanien.
Titel:
Der Alte, der Liebesromane las
Historia de un caracol que descubrió la importancia de la lentitud
Eine Idee von Glück
Der langsame Weg zum Glück
Wie der Kater und die Maus trotzdem Freunde wurden (HB)
Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte (HB)
Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte
Wie der Kater und die Maus trotzdem Freunde wurden
Der Schatten dessen, was wir waren