Andrade, Oswald de: Zur Krise der messianischen Philosophie

Aus dem brasilianischen Portugiesisch übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Oliver Precht und Marcus Coelen.
Editoriale Bearbeitung und Kommentar von Oliver Precht.
Wien: Turia und Kant, 2017. 156 S., englbr., 20,00 €.
Wien: Turia und Kant, 2017. 156 S., englbr., 20,00 €.
O: [vermutlich: A crise da filosofia messiânica. 1950. Im Buch finden sich keine Angaben zum Originaltitel]
978-3-85132-835-6
978-3-85132-835-6
Der Brasilianer Oswald de Andrade war sein Leben auf der Suche nach einem Weg, europäische Literaturen und Philosophien nicht zu rezipieren - sondern zu verschlingen. Seine "Krise der messianischen Philosophie "wagt eine ebenso poetische wie humorvolle und respektlose 'kannibalische' Aneignung der 'messianischen' Kultur der europäischen Kolonisatoren: Ein Karneval der Lektüre, auf dem die westliche Geistesgeschichte zum Tanz aufgefordert und so lange durcheinandergewirbelt werden soll, bis sie zusammenbricht - damit andere sich an ihr laben können. (Verlagsinformation)
Oliver Precht ist Philosoph und Literaturwissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Der Autor:

Oswald de Andrade schrieb Theaterstücke, Lyrik und Prosa (die wenigen übersetzten Zeugnisse, darunter auch die beiden Manifeste, erschienen verstreut in Anthologien), war vor allem aber durch seine witzigen Provokationen bekannt und wird mittlerweile als einer der originellsten Autoren Brasilien anerkannt.
Oswald de Andrade starb am 22.10.1954 in São Paulo.
Titel:
Manifeste