Storni, Alfonsina: Ultrafantasía
Storni, Alfonsina: Ultrafantasía
Lieblingsgedichte.
Handverlesen, übersetzt, illustriert und mit einem Nachwort von Hildegard Keller.
Spanisch-deutsch.
Zürich : Edition Maulhelden, 2022. 255 S., illustr., geb., 29,00 €
978-3-907248-10-2
"Ultrafantasía" ist der fünfte Band der ersten deutschen Werkausgabe. Sie ermöglicht einen neuen Blick auf das Werk der aus dem Tessin stammenden Argentinierin Alfonsina Storni.
Es gibt legendäre Gedichte von Alfonsina Storni. Tú me quieres blanco / Du willst mich rein hat Generationen begleitet. Noch heute rezitiert man es in Argentinien aus dem Stegreif. Dieser fünfte und abschließende Band der Werkausgabe macht Lesende mit der Lyrikerin Alfonsina Storni bekannt. Die zweisprachige Auswahl von Gedichten aus allen Schaffensphasen wird ergänzt durch ein Nachwort der Herausgeberin und Übersetzerin Hildegard Keller, deren Illustrationen mit Stornis Gedichten Zwiesprache halten. (Verlagsinformation)
Hildegard E. Keller, geboren 1960 in St. Gallen, ist Autorin und Literaturwissenschaftlerin. Sie hat Germanistik, Hispanistik und Soziologie studiert und in dieser Zeit begonnen, Figurentheater und Druckgrafik zu machen. Sie lebte u.a. den USA, in San Salvador und in Buenos Aires und war Jurorin beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt. Seit 2001 ist sie Professorin für Literatur an der Universität Zürich.
Die Autorin:
Alfonsina Storni wurde am 29.5.1892 in Sala Capriasca/Schweiz geboren und kehrte im Alter von vier Jahren mit ihren Eltern zurück nach Argentinien.
Sie war war zunächst Schauspielerin, dann Lehrerin; sie verfaßte journalistische Arbeiten und war Autorin von Theaterstücken. Sie wurde vor allem als Lyrikerin zu einer der wichtigsten Künstlerinnen Argentiniens.
Unheilbar an Krebs erkrankt, nahm sie sich am 25.10.1938 in Rio de la Plata das Leben.
In deutscher Übersetzung erschienen mehrere Gedichtbände, zwei Theaterstücke und viele Texte in Zeitschriften und Anthologien (s. dazu: Bibliographie der argentinischen Literatur, S. 383-388 sowie: Bücher zu Argentinien 2010, S. 107f.).
Titel: