Storni, Alfonsina: Chicas
Storni, Alfonsina: Chicas
Kleines für die Frau.
Herausgegeben, übersetzt und mit einem Nachwort von Hildegard E. Keller.
Mit Geleitwort von Georg Kohler. Grafiken von Hildegard Keller.
Zürich : Edition Maulhelden, 2021. Edition Maulhelden No. 3. 261 S., Ill., geb., 28,00 €.
978-3-907248-03-4
Alfonsina Storni (1892–1938) ging mutig ihren Weg, als «moderne Frau» und Journalistin in Buenos Aires. Ein Honigschlecken war das nicht, wie man an ihrem Kommentar zur Gendergerechtigkeit sieht. Er stammt von 1919: „Manche betrachten den Feminismus als einen großen Fortschritt, andere als einen Fluch. Die wenigsten nehmen ihn mit der Seelenruhe derer auf, die wissen, dass die Dinge keineswegs durcheinander geraten, bloß weil Frauen in einer Bank arbeiten, eine leitende Stelle in der öffentlichen Verwaltung innehaben und hie und da auf die Straße gehen, um ein Zettelchen in eine Urne zu werfen. Ich denke, dass die Vernunft und die Wahrheit auf der Seite der letzteren sind.“ (Die Auserwählten, in: Alfonsina Storni: Chicas. Kleines für die Frau).
Stornis Kolumnen erschienen eingeklemmt zwischen Rezepten und Kosmetikwerbung, meist auf der „Seite der Frau“ von Zeitschriften und Zeitungen. Die Edition Maulhelden macht nun das Beste daraus: Kleine, feine Bücher mit zahlreichen Illustrationen sowie mit Rezepten zum Nachkochen. (Verlagsinformation)
Die Autorin:
Alfonsina Storni wurde am 29.5.1892 in Sala Capriasca/Schweiz geboren und kehrte im Alter von vier Jahren mit ihren Eltern zurück nach Argentinien.
Sie war war zunächst Schauspielerin, dann Lehrerin; sie verfaßte journalistische Arbeiten und war Autorin von Theaterstücken. Sie wurde vor allem als Lyrikerin zu einer der wichtigsten Künstlerinnen Argentiniens.
Unheilbar an Krebs erkrankt, nahm sie sich am 25.10.1938 in Rio de la Plata das Leben.
In deutscher Übersetzung erschienen mehrere Gedichtbände, zwei Theaterstücke und viele Texte in Zeitschriften und Anthologien (s. dazu: Bibliographie der argentinischen Literatur, S. 383-388 sowie: Bücher zu Argentinien 2010, S. 107f.).
Titel: