Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Juarroz, Roberto: Vertikale Poesie & Zweite vertikale Poesie / Poesía vertical & Segunda poesía vertical

Juarroz Vert.PoesieIIIJuarroz, Roberto: Vertikale Poesie & Zweite vertikale Poesie / Poesía vertical & Segunda poesía vertical
Gedichte. Zweisprachig: Spanisch – Deutsch.
Aus dem argentinischen Spanisch von Juana und Tobias Burghardt.
Stuttgart: Ed. Delta, 2014. Juarroz-Werkausgabe Band 1. 311 S., br., 20,00 €.
O: Poesía vertical. 1958. / Segunda poesía vertical. 1963.
978-3-927648-51-7

Der argentinische Dichter und Denker Roberto Juarroz gilt als einer der modernen Klassiker der lateinamerikanischen Lyrik. In der hiesigen Literatur- und Kunstszene sind die Gedichte von Roberto Juarroz eine Inspirationsquelle, u.a. in zahlreichen thematischen Anthologien und anderen Titeln deutschsprachiger Verlage sowie für die Berliner Komponisten Walter Zimmermann und Philipp Maintz, die Gitarristin Zsófia Boros, die Musikgruppe Travesías, den Kunsthistoriker und Kurator Jean-Christophe Ammann, den Photographen, Physiker und Forscher der Luft- und Raumfahrt Stephan Brühl, den Künstler Stefan Exler sowie die Schriftsteller Cees Nooteboom, Harald Hartung, Joachim Sartorius, Jochen Jung, Michael Krüger, Dieter M. Gräf, Michael Speier, Kurt Aebli, Albert Ostermaier, Anton G. Leitner, Walle Sayer und Nico Bleutge, um nur einige - quer durch alle Generationen - zu nennen.

Nach der zuletzt bald vergriffenen Werkauswahl im Jung & Jung Verlag, Salzburg, seinem Auswahlband „Vertikale Poesie 1958-93" und der zweisprachigen Poetikvorlesung „Poesie und Wirklichkeit" (Poesía y Realidad) beginnt der Stuttgarter Literaturverlag Edition Delta mit den beiden ersten Zyklen „Vertikale Poesie" (Poesía vertical, 1958) & „Zweite vertikale Poesie" (Segunda poesía vertical, 1963) sowie den folgenden zwei Zyklen „Dritte vertikale Poesie" (Tercera poesía vertical, 1965) & „Vierte vertikale Poesie" (Cuarta poesía vertical, 1969) von Roberto Juarroz in jeweils zweisprachigen Doppelbänden die Herausgabe jenes herausragenden Gesamtwerkes der internationalen Gegenwartsliteratur.
„Roberto Juarroz schreibt mit einer bestürzenden Klarheit über die großen Fragen und wie sie in der Sprache erscheinen. Eine Mischung aus Mystik und Klarheit, von Philosophie und von Anschauung durchtränkt, ein intellektuelles und hohes sinnliches Vergnügen." (Michael Krüger)
Octavio Paz nannte ihn eine „einzigartige Stimme des 20. Jahrhunderts", seine Poesie bezeichnete er als „Geologie des Seins" und „Astronomie des Geistes", während Vicente Aleixandre die „vertikale Blickrichtung" von Roberto Juarroz so charakterisierte: „Poesie einer glühenden Transparenz". Für Julio Cortázar zerfällt „jede prosaische Sicht in Stücke angesichts dieser gesamten Aneignung des Daseins durch die Poesie", seine Gedichte gehören für ihn „zum Höchsten und Tiefsten, das in diesen Jahren in der spanischen Sprache geschrieben wurde".
Roberto Juarroz war Herausgeber der für Lateinamerika einflussreichen Zeitschrift „Poesía = Poesía" (1958-1965). Er lehrte 30 Jahre an der Universität von Buenos Aires Bibliothekswissenschaften und erhielt für sein poetisches Werk mehrere nationale und internationale Poesiepreise.
Das poetische Werk „Vertikale Poesie" (Poesía vertical) erschien im spanischen Original in den Jahren 1958 bis 1994 und umfasst vierzehn gleichnamige Lyrikbände sowie die Sammlung „Vertikale Fragmente" (Fragmentos verticales, 1994) mit seinen poetologischen Überlegungen in drei Kapiteln und unveröffentlichten Gedichten. Seine Gedichte wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt und veröffentlicht. Sein poetisches Werk erschien vollständig in Argentinien, ist dort regelmäßig vergriffen, und in französischer Übersetzung in Frankreich.
Der Literaturverlag Edition Delta beginnt hiermit die Stuttgarter Juarroz-Werkausgabe für das deutschsprachige Lesepublikum. (Verlagsmitteilung)

Juana Burghardt wurde 1963 in Buenos Aires geboren und lebt jetzt in Stuttgart. Sie übersetzt und illustriert zahlreiche spanische, katalanische und lateinamerikanische Autoren in der "Edition Delta“.
Tobias Burghardt wurde 1961 in Essen-Werden geboren und lebt heute in Stuttgart als Lyriker, Essayist und Übersetzer neuerer Lyrik aus Lateinamerika und von der Iberischen Halbinsel. Er übersetzte u. a. Werke von Juan Gelman, Alberto Szpunberg, Roberto Juarroz, Gustavo Pereira, José Emilio Pacheco, Alejandra Pizarnik und Antonio Porchia




Der Autor:


Roberto Juarroz wurde am 5.10.1925 in Coronel Dorrego/Provinz Buenos Aires geboren.
Er studierte Jura, Medizin und Literaturwissenschaft und war Professor für Bibliothekswissenschaft an der Universität von Buenos Aires.
Juarroz wurde bekannt durch das lyrische Großprojekt „Vertikale Poesie", das in den Jahren 1958 bis 1994 erschien. Seit 2014 erscheint In der Edition Delta eine mehrbändige Werkausgabe, übersetzt von Juana und Tobias Burghardt, von der bisher zehn Bände vorliegen. 
"... aber im wesentlichen geht es J. um eine Phänomenologie, die herkömmliche Ordnungen und Abgrenzungen bezweifelt. Der Blick und die Wahrheit des Erblickten, die wechselseitige Kontaminations unterschiedlicher Zustände. etwa die Beziehung zwischen Traum und Wirklchkeit oder Sprache und Gegenständen sind einige der Motive, die in immer neuen und überraschenden Varianten jene Grundfrage erneuern." (Reichardt 1992). 
Zu den zahlreichen übersetzten Veröffentlichungen des Autors siehe: "Bibliographie der argentinischen Literatur", S. 241-250 und "Bücher zu Argentinien" 2010, S. 69f. 
Juarroz starb am 30.3.1995 in Buenos Aires.

Titel:
Séptima poesía vertical

Octava poesía vertical

Novena poesía vertical

Décima poesía vertical

Undécima poesía vertical

Zwölfte vertikale Poesie

Decimotercera poesía vertical