Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Antonio Skármeta verstorben

Der chilenische Autor Antonio Skármeta wurde er am 7. November 1940 in Antofagasta im Norden Chiles geboren. Seine Großeltern stammen aus Dalmatien und waren vor dem Ersten Weltkrieg nach Chile eingewandert (davon erzählt er in den Romanen „Die Hochzeit des Dichters“ und „Das Mädchen mit der Posaune). Er studierte Philosophie an der Universität in Santiago. Nach dem Putsch Pinochets am 11. 9. 1973 war er bis 1989 im Exil, u. a. in Westberlin; bis 2003 war er Botschafter seines Landes in Berlin.

Skármeta war Autor zahlreicher Romane, Erzählungen und Theaterstücken sowie Verfasser von Drehbüchern und Essays, von denen viele auch in deutscher Übersetzung erschienen sind.

Am bekanntesten ist sein Roman „Mit brennender Geduld“, in dem er von Mario, dem Briefträger Nerudas erzählt, eine ursprünglich als Hörspiel, Theaterstück und schließlich Drehbuch konzipierte Geschichte, die in deutscher Übersetzung zahlreiche Auflagen erlebte und zweimal verfilmt wurde.

Für sein literarisches und filmisches Werk erhielt er zahlreiche internationale Preise, darunter für "Die Hochzeit des Dichters" den Prix Medicis, den angesehenen französischen Preis für ausländische Literatur, 2002 für "Das Mädchen mit der Posaune" den Premio Elsa Morante Scrittori del Mondo und 2014 den Nationalen Literaturpreis.

Viele seiner Arbeiten handeln vom Leben in Chile während der Regierung Allende, der Flucht aus Chile und dem Exil, u.a. auch aus Sicht von Jugendlchen erzählt, die mit ihren neuen Umgebung zurechtkommen müssen.

Am 15. Oktober 2024 ist Antonio Skármeta in Santiago de Chile verstorben.