Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Salas Hernández, Adalber: Die Zukunft nutzt sich ab durch Gebrauch / El futuro está gastado por el uso

Salas ZukunftSalas Hernández, Adalber: Die Zukunft nutzt sich ab durch Gebrauch / El futuro está gastado por el uso
Aus dem venezolanischen Spanisch von Geraldine Gutiérrez-Wienken und Marcus Roloff.
Lyrikanthologie.
Illustration: Andreína Vallés.
Heidelberg: hochroth, 2019. 39 S., ill., 8,00 €.
978-3-903182-44-8
Satz & Design: Eddy Reinoso

In den Gedichten von Adalber Salas Hernández erklingt eine Musik, die wie Gemurmel ist, wie ein auf links gedrehtes Vaterunser, und die ein Paradies im Innern aufscheinen lässt, das Gott verlassen hat. Der Dichter schlägt eine Sprache ohne Zukunft vor, ohne Vergütungsfuror oder sich selbst repetierende Schuldgefühle. Denn „niemand außer uns, so der häretische Dichter, spürt im Nachhall / ihrer Mauern / das Meer.“ (Verlagsinformation)

Geraldine Gutiérrez-Wienken, geb. 1966 in Venezuela, hat in Heidelberg in Deutscher Philologie promoviert; sie ist Lyrikerin, Übersetzerin und Verlegerin.
Marcus Roloff, geb. 1973 in Neubrandenburg, ist Lyriker und Übersetzer und lebt in Frankfurt a. M. Studium der Germanistik, Philosophie und Kulturwissenschaft an der HU in Berlin.

 

Der Autor:

Adalber Salas Hernández, geb. 1987 in Caracas, Venezuela, ist Lyriker, Essayist und Übersetzer (aus dem Englischen, Portugiesischen, Französischen und Kreolischen). Studium der Literatur und Philosophie. Aktuell promoviert er an der Fakultät für Spanisch und Portugiesisch an der New York University. Autor der folgenden Lyrikbände: La arena, el vidrio (2008), Extranjero (2010), Suturas (2012), Heredar la tierra (2013), Salvoconducto (2015), Río en blanco (2016), mínimos (2016), Materia intacta (2016) und La ciencia de las despedidas (2018).

Titel:

Die Zukunft nutzt sich ab durch Gebrauch / El futuro está gastado pro el uso 

Auf dem Kopf durch die Nacht