Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Galeano, Eduardo: Geschichtenjäger

lGaleano GeschichtenGaleano, Eduardo: Geschichtenjäger
Aus dem Spanischen und einem Nachwort von Lutz Kliche. Mit Collagen des Autors.
Wuppertal: Peter Hammer Verlag, 2018. 284 S., geb. Format 12,5 x 19,5 cm, 24,00 €.
O: El cazador de historias. Madrid 2016.
978-3-7795-0586-0
 
Miniaturen eines politischen Poeten.
„Seltsam, nicht? Früher hat mir der Tod Angst gemacht. Jetzt macht er mich neugierig. Wie er wohl sein mag?“ So lässt Eduardo Galeano in einer seiner letzten Geschichten eine alte Frau fragen. Unter dem Titel Garabatos – Kritzeleien – sollten Texte erscheinen, in denen sich Spuren dessen finden, was der Autor über den Tod dachte. Das Projekt blieb unvollendet.
Eduardo Galeano starb am 13. April 2015, seine Kritzeleien erscheinen nun angehängt an den Band „Geschichtenjäger“, eine Sammlung von Miniaturen, die er 2012 und 2013 schrieb und die nun in deutscher Übersetzung vorliegen.
Ein letztes Mal bezeugen fein geschliffene Anekdoten die Kunst des Autors, mit Leichtigkeit und Humor von unerhörten Begebenheiten zu erzählen, die über sich hinausweisen und das lebenslange Thema Galeanos umkreisen: das Verhältnis von Oben und Unten, von Macht und Ohnmacht, Unterdrückern und Unterdrückten. (Verlagsinformation)
 
Lutz Kliche, geboren 1953 in Niedersachsen, ist Hispanist und verbrachte fünfzehn Jahre in Zentralamerika und Mexiko, wo er als Übersetzer und im Kulturbereich arbeitete. Heute lebt er als Übersetzer aus dem Spanischen und Englischen und als Lektor und Literaturvermittler in Deutschland. Er übertrug u. a. Werke von Ernesto Cardenal, Eduardo Galeano, Gioconda Belli, Sergio Ramírez, Rodolfo Walsh und Fernando del Paso.
 
Der Autor:
GaleanoYabeckEduardo Hughes Galeano wurde am 3. September 1940 in Montevideo geboren.
Er war Journalist und Chefredakteur bei mehreren renomierten Zeitungen und Zeietschriften in Uruguay und Argentinien.
Ab 1976 lebte er im spanischen Exil. 1985, nach der Beendigung der Militärdiktatur in Uruguay, kehrte er nach Montevideo zurück. Für seine literarische Arbeit erhielt er u.a. den Preis der Casa de las Americas und den American Book Award. Er ist Ehrendoktor der Universitäten La Paz, Havanna und Neuquén/Argentinien.
Sein international bekanntestes Werk sind „Die offenen Adern Lateinamerikas".
Zu den zahlreichen anderen auf Deutsch vorliegenden Werken siehe auch BzL 2002/03 und Nachträge.
Eduardo Galeano starb am 13.4.2015 in Montevideo.

(Foto: Yabeck © beim Autor)




Titel:
Mott-Dreizler, Gisela: Von den lebenslustigen Hexern auf dem Meer des Südens
Frauen 
Die offenen Adern Lateinamerikas
Geschichte von der Auferstehung des Papageis 
Der Ball ist rund 
Kinder der Tage
Fast eine Weltgeschichte. Spiegelungen 
Geschichtenjäger