Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Poniatowska, Elena: Frau des Windes

Ponia FrauPoniatowska, Elena: Frau des Windes
Roman. Aus dem Spanischen von Maria Hoffmann-Dartevelle
Berlin: Insel, 2012. 495 S., geb., 24,95 €.
O: Leonora. Barcelona 2011.
978-3-458-17531-5

Leonora Carrington (1917-2011), Tochter eines englischen Textilfabrikanten, war schon als Kind eine unangepaßte Persönlichkeit, die lieber mit ihren Pferden als mit ihren Mitschülern Kontakt hatte. Ihr Widerstand gegen die Konventionen des Elternhauses, das für sie nur eine standesgemäße Heirat vorgesehen hatte, brachte sie auch ständig in Konflikte mit den Internaten, die sie nach kurzer Zeit wieder verlassen musste. 1937 lernte sie in Paris, wo sie Kunst studierte, Max Ernst kennen. Bis zum Einmarsch der deutschen Besatzungstruppen und der Internierung von Max Ernst lebten die beiden in der Provence zusammen. Carrington flüchtete nach Spanien, erlitt einen Nervenzusammenbruch und war zeitweise in einer Heilanstalt untergebracht. Über Lissabon und die USA gelangte sie schließlich nach Mexiko, wo sie bis zu ihrem Tode am 25.5.2011 lebte und arbeitete.
Unter dem Einfluss von Max Ernst und den anderen surrealistischen Künstlern entwickelte sie einen eigenen Stil, den sie später in Mexiko in der Auseinandersetzung mit dortigen Kultur weiterentwickelte. Sie schrieb (in englisch und französisch) Theaterstücke, Erzählungen und den autobiographischen Text Unten, in dem sie die Zeit in Spanien zu verarbeiten suchte.
Elena Poniatowska, die mit Leonora Carrington befreundet war, schildert das Leben der Künstlerin in der chronologischen Abfolge der Ereignisse. Breiten Raum nimmt dabei die Zeit in Frankreich ein, das Leben mit Max Ernst und die Begegnung mit den Surrealisten und ihrer exaltierten und für die damalige Umgebung skandalösen Lebensweise. Außerdem versucht sie sich in die Phantasiewelt der Künstlerin mit ihren bedrohlichen Wesen und Märchengestalten hineinzuversetzen, die teilweise noch von den irischen Legenden ihres Kindermädchens stammen.
Poniatowska dokumentiert mit diesem lesenwerten Testimonio das spannende und unangepaßte Leben einer großen Künstlerin.
Klaus Küpper, Bücher zu Lateinamerika

Die Autorin:

Poniatowska c JerryBauer SVElena Poniatowska wurde am 19.5.1933 in Paris geboren. 1942 floh sie mir ihrer Mutter, eine Mexikanerin, vor den Nationalsozialisten nach Mexiko.
Schon früh entwickelte sie ihren speziellen Stil der Testimonio-Literatur, einer Mischung aus Dokumentation und Erzählung. Ihr Testimonio-Dokument "Jesusa. Ein Leben allem zum Trotz", mit dem sie auch im deutschen Sprachraum bekannt wurde, ist leider nicht mehr lieferbar. Weitere Werke in deutscher Übersetzung sind: "Tinissima", "Stark ist das Schweigen" und "Lieber Diego".
(Foto: © Jerry Bauer/Suhrkamp Verlag)

lieferbare Titel:

Tinissima

Frau des Windes