Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Gerber Bicecci, Verónica: Leere Menge

GerberBicecci MengeGerber Bicecci, Verónica: Leere Menge
Roman. Aus dem mexikanischen Spanisch übersetzt von Birgit Weilguny.
Augsburg: Maro Verlag, 2022. 223 S., Hc., 24,00 €
O: Conjunto Vacío. Mexiko Stadt 2015.
978-3-87512-671-6 
Lässt sich eine Affäre geometrisch darstellen? Oder eine Familie zeichnen? Können Baumringe davon erzählen, dass Mütter verschwinden?
»Leere Menge« ist die Geschichte von Verónica, einer jungen Frau, die in Mexiko-Stadt lebt. Nach ihrer Trennung von Tordo kehrt sie in die Wohnung ihrer argentinischen Mutter zurück. Dort erkundet sie die Leere, die ihre Mutter hinterließ, nachdem diese vor Jahren plötzlich verschwunden war. Zwischen verstaubten Möbeln und Pflanzenskeletten spürt sie der Einsamkeit und Ungewissheit nach, die diese Verluste mit sich bringen. Wenn Worte dafür nicht ausreichen, weichen sie Zeichnungen, Abstraktionen, Schemata. Mit Strichen und Buchstaben konstruiert die mexikanische Autorin Verónica Gerber Bicecci eine intime Geschichte rund um die Themen Exil, Verlust, Liebe und die Suche nach familiären Wurzeln. (Verlagsinformation)
Birgit Weilguny wurde 1980 in Wien geboren und hat in ihrer Geburtsstadt Übersetzen (Spanisch und Englisch) und Literaturwissenschaft studiert. Sie übersetzt technische und literarische Texte und ist Autorin von Erzählungen, Gedichten und Theaterstücken. Von 2012 bis 2014 unterrichtete sie Übersetzen an der Universität Wien. Neben einigen spanischen Autorinnen und Autoren hat sie Werke von Luisa Valenzuela und Andrea Stefanoni (Argentinien) sowie Eduardo Labarca (Chile) übersetzt. Sie war Teilnehmerin an verschiedenen literarischen Workshops und Projekten, u.a. am IV. Festival Lateinamerikanischer Poesie in Wien 2007.

Die Autorin:

Gerber Bicecci, Verónica, geboren am 14.11.1981 in Mexiko-Stadt, ist die Tochter argentinischer Exilanten. Sie studierte Bildende Kunst und bezeichnet sich selbst als „bildende Künstlerin, die schreibt“. Ihre visuellen Erzählungen entstehen häufig im Kollektiv: 2017 erarbeitete sie im Rahmen einer narrativen Installation mit hispanoamerikanischen Migranten und US-Bürgern Emoticons zu den Wörtern Migrant, Grenze und Übersetzung. Sie erstellt gegenständliche Stücke, die Texte sind und Texte, die gegenständliche Stücke sind. Ihre Projekte erforschen die unendlich kleinen Spuren von unhörbaren oder unsichtbaren Dingen. Ihr Buch Mudanza (Umzug, 2010, Ed. Auieo) erzählt von der Verwandlung von fünf Schriftstellern zu Künstlern.  
(Q: Zentrum Paul Klee, Bern)

Titel:

Leere Menge