Pitol, Sergio: Eheleben

[Roman] Aus dem mexikanischen Spanisch von Petra Strien.
Hörbuch. Ungekürzte Lesung mit Monica Bleibtreu.
Berlin: Der Audio Verlag, 2019. 1 mp3-CD, 229 min., 10,00 €. (freier Preis)
O: La vida conyugal.
978-3-7424-0909-6
Der Roman bildet den Abschluß der Trilogie Tríptico de Carnaval in der Pitol auf ironische Weise die „ständige Bedrohung festgefügter Ordnungen oder die Unmöglichkeit, Wahrheit im Chaos menschlicher Schicksale zu finden“ (D. Reichardt) beschreibt. Jacqueline Cascorro haßt ihren Ehemann Nicolás Lobato von ganzem Herzen. Bald reifen in ihr die Pläne zu seiner Ermordung. Dumm nur, dass sich die dafür ausgesuchten Liebhaber als dilettantische Kandidaten für diesen Job erweisen. Jedenfalls scheitern alle Mordversuche kläglich und haben nur eigene, peinliche Verletzungen, Krankheiten und den Aufenthalt in einer Nervenheilanstalt zur Folge. Ihr Mann betreibt derweil erfolgreich seine Geschäfte, bis er eines Tages aus heiterem Himmel verschwindet ... Eine köstliche Satire auf einige Erscheinungsformen der mexikanischen Gesellschaft, die durch die wunderbare Vortragskunst von Monica Bleibtreu noch zum einem köstlichen Hörgenuß gesteigert wird.
(Klaus Küpper, BzL 2007/08, zur Edition der ersten Ausgabe des Hörbuchs 2006)
Petra Strien ist promovierte Romanistin, Herausgeberin und freie Literaturübersetzerin aus dem Spanischen. Zu ihren zahlreichen Übersetzungen von Romanen, Erzählungen und Lyrik gehören Werke von u. a. Autorinnen und Autoren wie Cristina Peri Rossi, Laura Esquivel, Rosario Castellanos, José Angel Valente, Leopoldo Lugones, Rosario Castellanos, Sergio Pitol, Enrique Vila-Matas, Angeles Mastretta, Laura Esquivel, Silvina Ocampo, Adolfo Bioy Casares und Juan Gelman.
Monica Bleibtreu, geboren 1944, feierte große Erfolge als Theater- und Fernsehschauspielerin. Für ihre Leistungen wurde sie vielfach ausgezeichnet, erhielt den Grimme-Preis sowie den Bayerischen und den Deutschen Filmpreis. Als Sprecherin zeichnete sie sich durch eine souveräne und nuancenreiche Lesekunst aus. 2007 erhielt sie in der Kategorie »Beste Interpretin« den Deutschen Hörbuchpreis. Sie starb 2009 in Hamburg.
Der Autor:

Von seinem großen Oeuvre wurden insgesamt sieben Werke ins Deutsche übertragen: die Romane „Defilee der Liebe“, „Eheleben“ und „Die göttliche Schnepfe“, zwei Sammelbände mit Erzählungen („Mephistowalzer“ und „Drosseln begraben“) , den Bericht über eine Rußlandreise („Die Reise“) und eine Zusammenstellung von kurzen Texten, Tagebuch- und Reisenotizen, Erinnerungen an Begegnungen und zu Essays ausgearbeiteten Lesefrüchten, unter dem Titel „Kunst der Flucht“. Leider sind nicht mehr alle Titel lieferbar.
Sergio Pitol starb am 12.4.2018 in Xalapa/Veracruz.
lieferbare Titel: