Rebouças, Thalita: Bekenntnisse eines unsichtbaren Mädchens
Rebouças, Thalita: Bekenntnisse eines unsichtbaren Mädchens
KJB. Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Petra Bös.
München: cbt, 2022. 364 S., br., 10,00 €
O: Confissões de um garota excluída, mal-amada e (um pouco) dramática.
978-3-570-31507-1
Die Bekenntnisse-Reihe 1
Die 15-jährige Tetê aus Rio de Janeiro wird von allen als verrückt abgestempelt. Sie findet sich hässlich und zu dick, hat keine Freunde und die Liebe hat sie aufgegeben. Ihre eigene Familie ist kaum auszuhalten. Glücklich ist Tetê nur, wenn sie allein in der Küche vor sich hin werkelt und köstliche Gerichte und Süßspeisen zaubert. Nachdem ihr Vater seine Arbeit verliert, kann sich die Familie ihre Wohnung nicht mehr leisten und zieht zu den Großeltern in den Stadtteil Copacabana, wo sich Tetê zu allem Überfluss ein Zimmer mit ihrem Urgroßvater teilen muss. Auch in der neuen Schule hat sie es nicht leicht: Valentina, das hübscheste Mädchen der Klasse, hat entschieden, sie nicht zu mögen und macht ihr das Leben zur Hölle. Doch zum ersten Mal in ihrem Leben schließt Tetê Freundschaft: Sie freundet sich mit den beiden Außenseitern Zeca und Davi an und schon bald scheint sich ihr Glück zu wenden und gleich zwei attraktive Jungs zeigen Interesse an ihr.
Eine tollpatschige Außenseiterin geht ihren eigenen Weg, findet Freunde und Selbstvertrauen und schafft es, sich gegen Mobbing zur Wehr zu setzen. Eine Geschichte, die Mut machen möchte, teilweise aber furchtbar überzogen ist. Tetês Tollpatschigkeit ist kaum auszuhalten und die Autorin macht auffällig viel Werbung für Psychotherapie. Nett sind die eingefügten Rezepte zum Nachkochen und -backen von Tetês Leckereien.
Der Roman ist der erste Band der Bekenntnisse-Reihe von Thalita Rebouças, von der bis dato die beiden ersten Bände ins Deutsche übersetzt wurden.
Petra Bös studierte Translationswissenschaft und Übersetzen an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Nach Stationen in Frankreich und Brasilien lebt sie in Süddeutschland nahe der französischen Grenze. Sie übersetzt aus dem Portugiesischen, Französischen und Englischen. Ihre Übersetzung von Jason Reynolds' »Long Way Down« wurde 2020 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur als Buch des Monats Oktober 2019 ausgezeichnet. (Verlagsinfo)
Die Autorin:
Die brasilianische Autorin Thalita Rebouças, geboren am 10.11.1974 in Rio de Janeiro, ist in ihrer Heimat bekannt wie ein Popstar. Sie schreibt vor allem Jugendbücher und hat allein in Brasilien über 2,4 Millionen Bücher verkauft. Auch ihre jüngst veröffentlichte »Bekenntnisse ...«-Trilogie ist unglaublich erfolgreich und bereits in mehrere Länder verkauft. Der erste Teil, »Bekenntnisse eines unsichtbaren Mädchens«, wurde von Netflix verfilmt.
Titel: