Tierra, Pedro: A palavra contra o muro / Zeit der Widrigkeiten

Poemas - Gedichte. Portugiesisch / Deutsch. Übertragen von Curt Meyer-Clason und Sarita Brandt.
São Paulo: Geração Editorial, 2013. 85 S., englbr., 23,90 €. (Bezug über TFM, Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt/M.)
978-85-8130-206-5
Die kleine Sammlung von Gedichten aus den Jahren 1972 bis 1985 wurde erstmals 1990 in der Ed. Diá veröffentlicht. Die Gedichte entstanden während der Militärdiktatur und die Neuauflage erscheint aus Anlass des 50. Jahrestages des Beginns dieser brutalen Zeit der Unterdrückung.
Hermann Schulz schrieb im Vorwort der Erstausgabe: (die Gedichte) „waren und sind Teil einer beneidenswerten Geistigkeit, in der Sprache, Poesie und politisches Handeln sich dem Menschen zuwenden und 'gegen alle Formen des Todes' aufblühen ... So ist fast jede Zeile dieses Dichters eine Frage an uns. Mehr und mehr wird der Leser spüren, dass dies kein Dichter aus der Ferne ist: Seine Sprachbilder, Visionen und Flüche, seine Beschwörungen und Anklagen sind unsere Sache, die des Überlebens der einen Menschheit."
Klaus Küpper, BzL
Der Autor:
Pedro Tierra wurde als Hamilton Pereira Silva 1948 in Porto Nacional im Bundesstaat Goiás geboren. Tierra ist Sohn landloser Emigranten aus dem Nordosten Brasiliens. Er studierte kath. Theologie, wurde Gegner des Militärregimes und Widerstandskämpfer. War von 1972 bis 1977 inhaftiert und begann mit ersten schriftstellerischen Arbeiten. 1979 erhielt er den Preis Casa de las Américas für sein Buch Poemas do Povo da Noite, aus dem auch einige Gedichte in dem hier wieder aufgelegten Bändchen stammen. Mitarbeit im brasilianischen Indianermissionsrat, Aufenthalt in Nicaragua, Agrarsekretär in der Arbeiterpartei Brasiliens; bekleidete einige Ämter während der Regierung von Präsident Lula und arbeitet heute im Kulturministerium.
Titel:
A palavra contra o muro / Zeit der Widrigkeiten
Pedro Tierra wurde als Hamilton Pereira Silva 1948 in Porto Nacional im Bundesstaat Goiás geboren. Tierra ist Sohn landloser Emigranten aus dem Nordosten Brasiliens. Er studierte kath. Theologie, wurde Gegner des Militärregimes und Widerstandskämpfer. War von 1972 bis 1977 inhaftiert und begann mit ersten schriftstellerischen Arbeiten. 1979 erhielt er den Preis Casa de las Américas für sein Buch Poemas do Povo da Noite, aus dem auch einige Gedichte in dem hier wieder aufgelegten Bändchen stammen. Mitarbeit im brasilianischen Indianermissionsrat, Aufenthalt in Nicaragua, Agrarsekretär in der Arbeiterpartei Brasiliens; bekleidete einige Ämter während der Regierung von Präsident Lula und arbeitet heute im Kulturministerium.
Titel:
A palavra contra o muro / Zeit der Widrigkeiten