Piglia, Ricardo: Der Goldschmied

Erzählungen. Ausgewählt von Carsten Regling. Aus dem argentinischen Spanisch übersetzt von Carsten Regling und Sabine Giersberg [und René Strien].
Berlin: Wagenbach, 2010. Salto. 138 S., Ln., 15,90 €.
978-3-8031-1274-3
Die kleine Anthologie enthält neun Erzählungen von Außenseitern, Zu-Kurz-Gekommenen und anderen, meist tragischen Gestalten. Die titelgebende Geschichte handelt von einem Mann, den sie schon als 2jähriges Kind „Chinese“ genannt hatten, weil, „wenn er lachte, verschwanden seine Augen hinter schmalen Schlitzen“. Als Verursacher eines Unfalls verbringt er fünf Jahre im Gefängnis, wo er das Goldschmiedehandwerk lernt und zu einem Meister in seinem Fach wird. Die Sorge um seine Tochter läßt ihm keine Ruhe und er setzt seine Existenz aufs Spiel, um sie wiederzusehen. Es sind Liebesgeschichten, Geschichten von Freundschaften und Kriminalerzählungen in denen die Protagonisten oft vor einsamen Entscheidungen stehen, wie der Soldat, der im Krieg des Dreibunds gegen Paraguay seinen verehrten General erschossen hatte und im Prozeß die Begründung seiner Tat mit den Worten einleitet: „Sie können ja nicht wissen, daß er schon vorher tot war.“
Den Leser erwarten kleine Meisterstücke eines große argentinischen Erzählers.
Klaus Küpper, BzL
Der Übersetzer Carsten Regling, geboren 1970 in Göttingen, studierte Lateinamerikanistik, Soziologie und Ethnologie in Berlin. Er ist Übersetzer aus dem Spanischen und Lektor. Er übertrug u. a. Werke von Ricardo Piglia, Manuel Vásquez Montalbán, Miguel Ángel Hernández und Roberto Ampuero. Der Autor und Lektor Carsten Regling lebt in Berlin.
Sabine Giersberg, geboren 1964 in Bonn, studierte nach dem Übersetzerdiplom Hispanistik und Lusitanistik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Seit 1999 ist sie als freie Übersetzerin aus dem Spanischen und Portugiesischen tätig. Sie lebt bei Heidelberg.
René Strien ist Übersetzer aus dem Englischen, Französischen und Spanischen. Unter anderem hat er Werke von Adolfo Bioy Casares, Silvina Ocampo und Julio Cortázar übersetzt. Strien war von 2008 bis 2014 einer der beiden Geschäftsführer des Aufbau-Verlags.
Der Autor:
Ricardo Piglia wurde am 24.11.1941 in Adrogué, Provinz Buenos Aires geboren. Nach dem Studium der Geschichte wurde er Mitherausgeber und Literaturkritiker für verschiedene Zeitschriften. Von 1986 bis 1990 lebte er vorwiegend in den USA, wo er u. a. in Princeton und Harvard argentinische Literatur unterrichtete. Piglia ist Autor von Erzählungen, Romanen, Drehbüchern und Essays.
In deutscher Übersetzung erschienen bisher die Romane „Die abwesende Stadt“ (La ciudad ausente).1994, „Brennender Zaster“ (Plata quemada). 2001, „Künstliche Atmung“ (Respiración artificial). 2002, „Falscher Name“ (Nombre falso). 2003 und „Ins Weiße zielen“ (Blanco nocturno). 2010. Außerdem wurden zwei Auswahlbände mit Erzählungen „Kurzformen“ (Formas breves). 2007 und „Der Goldschmied“ (Auswahl aus: La invasión/Nombre falso). 2010 ediert sowie ein Essay-Band „Der letzte Leser“. 2010.
In deutscher Übersetzung erschienen bisher die Romane „Die abwesende Stadt“ (La ciudad ausente).1994, „Brennender Zaster“ (Plata quemada). 2001, „Künstliche Atmung“ (Respiración artificial). 2002, „Falscher Name“ (Nombre falso). 2003 und „Ins Weiße zielen“ (Blanco nocturno). 2010. Außerdem wurden zwei Auswahlbände mit Erzählungen „Kurzformen“ (Formas breves). 2007 und „Der Goldschmied“ (Auswahl aus: La invasión/Nombre falso). 2010 ediert sowie ein Essay-Band „Der letzte Leser“. 2010.
Ricardo Piglia ist am 6.1.2017 in Buenos Aires verstorben.
Titel:
Munk
Ins Weiße zielen
Der Goldschmied
Der letzte Leser
Titel:
Munk
Ins Weiße zielen
Der Goldschmied
Der letzte Leser