Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Enríquez, Mariana: Verschwinden

Enriquez VerschwindenEnríquez, Mariana: Verschwinden
[Roman] Aus dem argentinischen Spanisch von Simone Reinhard.
Berlin: Verlag Hans Schiler, 2010. 179 S., 19,90 €.
O: Cómo desaparecer completamente.
978-3-89930-235-6

Hauptperson dieses kleinen Romans ist der 17jährige Matías. Er lebt mit seiner Mutter und der kranken Schwester in einem tristen Vorort von Buenos Aires. Matías verehrt seinen Bruder Cristian, der es offenbar geschafft hat, der häuslichen Misere und der deprimierenden Wohnsituation zu entfliehen. Aber nach den ersten Briefen aus Barcelona ist der Kontakt abgebrochen und Matías bleiben nur die zurückgelassenen Tagebücher seines Bruders. Als das Idol des Viertels, der Drogenhändler Tiger eines Tages ermordet aufgefunden wird, versucht seine Schwester Carla, die mit ihm verheiratet war, sich umzubringen. Doch der Versuch mißlingt und Carla bleibt mit einem halb zerfetzten Kopf als Pflegefall für die Mutter zurück. Durch Zufall erhält Matías eine große Portion Koks zur Aufbewahrung und beginnt damit zu dealen. Die Träume vom Abhauen aus seiner Misere erhalten plötzlich eine realistische Grundlage ...
Ein Roman, dem es mit seiner ungeschminkten Sprache gelingt, ein eindringliches Bild eines von Gewalt, Drogen und Perspektivlosigkeit geprägten Wohnviertels und seiner Menschen zu zeichnen.
Klaus Küpper, BzL

Die Autorin:

Mariana Enriquez Foto Verlag Hans SchhilerMariana Enríquez wurde 1973 in Buenos Aires geboren.
Sie studierte soziale Kommunikation an der Universität La Plata und arbeitet als Journalistin für diverse Medien.
Enríquez ist eine Prosaautorin, die zur neuen argentinischen Erzählliteratur gehört und hat außer zwei Romanen einige Kurzgeschichten in Anthologien veröffentlicht.
Nach dem 2010 in deutscher Übersetzung erschienenen Roman "Verschwinden" wurde 2013 ein kleiner Band mit übersetzten Erzählungen ediert ("Als wird mit den Toten sprachen"). Zwei Prosastücke aus dieser Anthologie erschienen in einer anderen Übersetzung in der Sammlung („Asado verbal", Berlin 2010) und in der Zeitschrift „Lichtungen" (Nr. 123, Graz 2010).
(Foto: © Verlag Hans Schiler)

Titel:
Unser Teil der Nacht
Als wir mit den Toten sprachen
Verschwinden