Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Bracher, Beatriz: Antonio

bracher antonio webBracher, Beatriz: Antonio
Roman. A. d. bras. Portugiesisch von Maria Hummitzsch.
Berlin: Assoziation A, 2013. 188 S., geb., 18,00 €.
O: Antônio. 2007.
978-3-86241-427-7

Eine Warnung vorab: Wer von diesem Roman die spannende, linear erzählte Geschichte einer brasilianischen Mittelschichtfamilie erwartet, wird womöglich enttäuscht werden. Es bedarf einer Menge Geduld und Frustüberwindung, bei diesem Buch „bei der Stange zu bleiben".
Am besten machen sich die Leser eine Zeichnung, um die verschiedener Erzähler (Raul, Haroldo und Isabel) und erwähnten Personen mit ihren unterschiedlichen Zeitebenen, und (Verwandtschafts)-Beziehungen einordnen zu können. Denn es gibt keinen allwissenden Erzähler; der Roman ist ein Puzzle aus verschiedenen Stimmen, die jeweils ihre Geschichte erzählen. Das es sich dabei um Antworten handelt, die Benjamin, der Vater des noch ungeborenen Antonio gestellt hat, wird erst allmählich deutlich. Er will mehr über seine Familie erfahren, vor allem bevor seine an Krebs erkrankte Großmutter Isabel stirbt. Und so entsteht im weiteren Verlauf der Aussagen das Bild einer keineswegs typischen Familie aus São Paulo, mit den sehr unterschiedlichen Lebensläufen ihrer einzelnen Mitglieder.
Eine ungewöhnliche neue Stimme ist zu entdecken.
Klaus Küpper, BzL

Maria Hummitzsch wurde am 14.12.1982 in Magdeburg geboren. Sie studierte Übersetzung, Afrikanistik und Psychologie in Leipzig, Lissabon und Florianópolis. Nach dem Abschluss mit Diplom arbeitet sie seit 2011 als Literaturübersetzerin aus dem Portugiesischen und Englischen. Sie hat u. a. Werke von Franzisco Azevedo, Beatriz Bracher und Helen Walsh übersetzt. Maria Hummitzsch lebt in Leipzig.

Die Autorin:

BracherBeatriz Bracher wurde 1961 in São Paulo geboren.
Sie studierte Literaturwissenschaften und war Mitbegründerin der Zeitschrift 34 Letras, später des Verlags Editora 34, in dem sie acht Jahre als Lektorin tätig war, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete.
Beatriz Bracher gilt als eine der herausragenden Stimmen der brasilianischen Gegenwartsliteratur. Sie ist als mutige Autorin bekannt, die sich in ihren Büchern mit ethischen Fragen und Klassenkonflikten auseinandersetzt. 2008 erhielt sie für den jetzt übersetzten dritten Roman Antonio den Prêmio Jabuti, den wichtigsten Literaturpreis Brasiliens. Zudem erhielt sie für den Roman den Literaturpreis Portugal Telecom, der jedes Jahr an die drei besten Bücher in portugiesischer Sprache vergeben wird. Beatriz Bracher arbeitet auch als erfolgreiche Drehbuchautorin. Sie erhielt für Meu Amor beim Filmfestival in Rio de Janeiro 2009 den Preis für das beste Drehbuch.
(Foto: © Francisco Perosa)

Titel: