González, Tomás: Die versandete Zeit

Roman. Deutsch von Richard Groß und Peter Schultze-Kraft. Nachwort von Peter Schultze-Kraft.
Zürich: edition 8, 2010. 240 S., geb., 20,80 €.
O: Para antes del olvido.
978-3-85990-157-5
„Der Herr soll mich endlich von hier wegholen. Ich bin nur noch ein unnützes Stück Fleisch", klagt die alte Josefina am Ende ihres Lebens. Aber vorher wird sie Leon, einem entfernten Verwandten, noch die Geschichte ihrer Liebe und ihres Lebens erzählen (sozusagen, um sie vor dem Vergessen zu bewahren, „Para antes del olvido", so der Originaltitel). Parallel dazu wird die Geschichte von Alfonso erzählt, ihres damaligen Verlobten, der 1913 seine Familie und sein Dorf verläßt, um in der Ferne sein Glück zu machen. Für die auf ihn wartende Josefina bricht eine Welt zusammen, als der zurückkehrte Alfonso ihr lakonisch mitteilt, daß er eine andere geheiratet hat. Der Roman ist aber mehr als die Geschichte einer enttäuschten Liebe; er enthält vor allem sehr genaue Bilder von den Reisen und Begegnungen Alfonsos in der Zeit vom Ausbruch des Ersten Weltkrieges bis zum kolumbianischen Bürgerkrieg.
Die sich abwechselnden Erzählstränge dieses spannenden Romans ergeben ein kunstvolles Mosaik, in dem sich die Zeiten und Erinnerungen aufeinander zu bewegen und die aus den Perspektiven von Josefina und Alfonso berichteten Ereignisse sich am Ende zu einem großen Gesamtbild zusammenfügen. Das Nachwort von Peter Schultze-Kraft informiert schließlich über einige der Hintergründe und Grundlagen dieses ungewöhnlichen Romans.
Klaus Küpper, BzL
Tomás González wurde 1950 in Medellín geboren. Er studierte Philosophie und übte danach verschiedene Beruf aus. 19 Jahre lang lebte als Journalist ind New York bevor er 2002 nach Kolumbien zurückkehrte. Er ist Autor von Prosa und Lyrik. In deutscher Übersetzung erschienen bisher sechs Romane („Horacios Geschichte“, „Die Teufelspferdchen“, „Am Anfang war das Meer“, „Die versandete Zeit“, „Das spröde Licht“ und „Was das Meer ihnen vorschlug“), zwei Bände mit Erzählungen („Carola Dicksons unendliche Reise“ und "Die stachelige Schönheit der Welt") sowie ein Band mit Gedichten („Mangroven“).
Tomás González lebt zurückgezogen am und (in einem Hausboot) auf dem Stausee von Guatapé, zwei Stunden von Medellín entfernt.
(Foto: © Markus Schultze-Kraft)
Titel:
Der Untergang des Pazifiks
Was das Meer ihnen vorschlug
Mangroven – Manglares
Die Teufelspferdchen
Das spröde Licht
Horacios Geschichte
Die versandete Zeit
Am Anfang war das Meer
Die stachelige Schönheit der Welt