Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Amado, Jorge: Der gestreifte Kater und die Schwalbe Sinhá

Amado Kater PinAmado, Jorge: Der gestreifte Kater und die Schwalbe Sinhá
Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Karin von Schweder-Schreiner.
Illustriert von Isabel Pin. Mit einem Nachwort von Steffen Popp.
Berlin: Insel Verlag 2018. Insel-Bücherei 1457. 102 S., geb., 14,00 €.
O: O Gato Malhado e a Andorinha Sinhá. Uma história de amor. Rio de Janeiro 1976.
978-3-458-19457-6
 
„Zum Leben wunderschön / Wär diese Welt / Könnte es einst geschehn / Daß ein gestreifter Kater mit / einer Schwalbe Hochzeit hält / Und beide flögen davon / Glücklich zu zweit / Für alle Zeit.“ Dieses Gedicht des brasilianischen Dichters Estêvão da Escuna regte Amado zu dieser wunderschönen Geschichte an, die natürlich vor „langer, aber wirklich sehr langer Zeit, in allertiefster Vergangenheit ...“ spielt oder um es mit den Brüdern Grimm auszudrücken: in einer Zeit, in der das Wünschen noch geholfen hat. Aber Amado erzählt ja nur weiter, was ihm der gelehrte Frosch Cururu berichete. Der hat die Geschichte von Vater Zeit; dieser von der Morgenfrühe, die sie vom Wind erzählt bekam ... (Klaus Küpper, KJL aus Lateinamerika, 2013)
Die bezaubernde Geschichte wird in dieser neuen Ausgabe von Isabel Pin illustriert – alle früheren Ausgaben illustrierte der berühmte brasilianische Künstler Carybé.
 
Die Übersetzerin Karin von Schweder-Schreiner, geb. 1943 in Posen, hat in Mainz und in Lissabon studiert und mehrere Jahre in Brasilien gelebt. Sie erhielt zahlreiche Übersetzerpreise und übertrug u.a. Werke von Jorge Amado, Chico Buarque, Rubem Fonseca, Luiz Alfredo Garcia-Roza, Lídia Jorge, Manuel Puig, Joao Ubaldo Ribeiro und Jo Soares.
Isabel Pin, geboren 1975 in Versailles, ist Kinderbuchillustratorin und -autorin, deren Werk vielfach ausgestellt und ausgezeichnet wurde. Sie arbeitete als Dozentin an verschiedenen Hochschulen; ihre Bücher sind in über zwanzig Ländern erschienen. Isabel Pin lebt in Berlin.

Der Autor:
Amado FigurJorge Amado wurde am 10.8.1912 bei Ilhéus/Bahia geboren.
Amado war Gelegenheitsarbeiter, Reporter, Jurist, Parlamentsabgeordneter. Während der Regierung Getúlio Vargas´ wurde er mehrfach verhaftet und seine Bücher wurden öffentlich verbrannt. Er verbrachte Jahre im Exil in Lateinamerika und Europa (u. a. in Paris und Prag). Bis 1956 war er Mitglied der KP. Aus dieser Zeit stammen die Romane „Ritter der Hoffnung", eine Homage auf Luís Carlos Prestes und „Katakomben der Freiheit", in denen er den Widerstand gegen die Diktatur im Estado Novo beschrieb.
Die Helden und viele Heldinnen seiner späteren Romane sind die einfachen Menschen des brasilianischen Nordosten, vor allem aus Bahia. "Ich suchte den keineswegs bequemen Weg der Verpflichtung gegenüber den Armen und Unterdrückten .., nach Möglichkeit meiner Kräfte wollte ich der Wortführer ihrer Ängste, Schmerzen und Hoffnungen sein .. Ich war nie unparteiisch und werde nie unparteiisch sein im Kampf des Menschen gegen den Feind des Menschen."
Gemessen an Umfang und Erfolg ist Amado zweifellos der erfolgreichste Schriftsteller Lateinamerikas, sein Werk wurde in über 40 Sprachen übersetzt.
Jorge Amado starb am 6.8.2001 in Salvador de Bahia.
(Foto: Figur von Zé Andrade © Foto K. Küpper)

Titel: