Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Padura, Leonardo: Der Nebel von gestern

Padura NebelPadura, Leonardo: Der Nebel von gestern
Roman. Aus dem kubanischen Spanisch von Hans-Joachim Hartstein.
Zürich: Unionsverlag, 2010. UT metro 484. 379 S., kt., 10,90 €.
O: La neblina de ayer.
978-3-293-20484-3

Vor zehn Jahren hat Mario Conde, der Held aus den vorherigen Kriminalromanen Paduras, den Polizeidienst quittiert. Nun schlägt er sich als Antiquar durchs Leben. Durch Zufall stößt er auf einen wahren Schatz an alten und seltenen Büchern, die ein Geschwisterpaar für einen Exilierten schon jahrelang aufbewahrt hat. Dort findet er in einem Kochbuch einen alten Zeitungsartikel aus den sechziger Jahren über eine damals bekannte Bolerosängerin. Der Name Violeta del Rio kommt ihm irgendwie bekannt vor und als er schließlich eine Schallplatte von ihr hört ist er sofort fasziniert und macht er sich auf die Suche nach der plötzlich Verschwundenen. „Er versuchte die noch sichtbaren Spuren einer schillernden, ausschweifenden Stadt zu finden, einer längst vergangenen Welt, die er nur vom Hörensagen kannte, von vergessenen Schallplatten, aus unendlich vielen Büchern, und die er sich hell erleuchtet vorstellte, mit Clubs, Cabarets, Melodien und Menschen ..." (202) Er schlich sich „durch ein Labyrinth unpassierbarer, mit Abfall und Schutt übersäter Straßen. Es sah aus wie nach einem Krieg: Häuser kurz vor dem Einstürzen ... zerfressenen Holzbalken ... mit Krätze übersäte Hunde ... El Conde überkam das Gefühl, die Grenzen zum Chaos überschritten zu haben, zu einer Welt am Rande einer kaum noch aufzuhaltenden Apokalypse." (202) Doch nach mancherlei gefährlichen Abenteurn gelingt ihm die Aufklärung des mysteriösen Falles. Das alles ist routiniert und trotz einiger Längen spannend erzählt – ein Lesevergnügen nicht nur für Liebhaber des Kriminalromans, sondern ebenso für die Freunde Kubas, die von Padura ein ungeschminktes Bild von der Insel erwarten.
Klaus Küpper, BzL

Hans-Joachim Hartstein, geboren 1949, übersetzt seit 1980 französisch- und spanischsprachige Literatur. Er hat u. a. Werke von Georges Simenon, Léo Malet, Luis Goytisolo, Juan Madrid, Marina Mayoral, Leonardo Padura und Ernesto Che Guevara ins Deutsche übertragen.

Der Autor:

paduraleonardoLeonardo Padura (Fuentes) wurde 1955 in Havanna geboren.
Er studierte Literaturwissenschaften in in seiner Geburtsstadt und arbeitete als Journalist für kubanische Zeitschriften. 1989 begann er, Kriminalromane zu schreiben, die er benutzt, um Probleme in der aktuellen kubanischen Gesellschaft zu schildern und für die er zahlreiche Preise erhielt. Inzwischen gehört er zu den meistübersetzten kubanischen Autoren. Viele seiner zahlreichen Romane wurden ins Deutsche übersetzt und durchweg positiv besprochen (siehe BzL 2002/03ff.). 2015 erhielt er den renomierten spanischen Prinzessin-von-Asturien-Preis. 
Leonardo Padura lebt in Havanna.
(Foto: © Leonardo Padura)

Titel:
Anständige Leute