Coelho, Paulo: Auf dem Jakobsweg

Tagebuch einer Pilgerreise nach Santiago de Compostela.
Aus dem Brasilianischen von Maralde Meyer-Minnemann.
Zürich: Diogenes, 2013. 265 S., Ln., 10,00 €.
O: O diário de um mago. Rio de Janeiro 1987.
978-3-257-05738-6
dass.: mit verändertem Cover und Notizbuch - Zürich: Diogenes, 2018. diogenes deluxe 26141. 350 S., kt., 15,00 €.
978-3-257-26141-7
1986 wanderte Coelho den seit dem Mittelalter bekannten Pilgerweg von den Pyrenäen bis nach Santiago de Compostela. Die letzten 150 Kilometer der insgesamt 700 Km legte er allerdings mit dem Bus zurück. Offensichtlich hat ihm dieser Schwindel nicht geschadet, denn die niedergeschriebenen Erlebnisse seiner auf diesem Weg erfahrenen Erleuchtung die er 1987 erstmals veröffentlichte, wurden nach anfänglicher Nichtbeachtung inzwischen zum Weltbestseller. Mit der Folge, dass nicht wie vor 20 Jahren 400 Pilger jährlich, sondern mehr als 400 täglich den Wanderweg zertrampeln. Coelhos bekanntestes Buch liegt hier erweitert um ein Nachwort und ein Interview vor. „Der Jakobsweg hat mich einige Grundwahrheiten des Lebens gelehrt. Vor allem die, ein Ziel zu haben," sagt Coelho im Interview. Na ja, wer für diese Erkenntnis 550 Kilometer Fußweg braucht (oder kam ihm diese Erleuchtung auf den letzten 150 Kilometern im Bus?) ...
Klaus Küpper, BzL
1986 wanderte Coelho den seit dem Mittelalter bekannten Pilgerweg von den Pyrenäen bis nach Santiago de Compostela. Die letzten 150 Kilometer der insgesamt 700 Km legte er allerdings mit dem Bus zurück. Offensichtlich hat ihm dieser Schwindel nicht geschadet, denn die niedergeschriebenen Erlebnisse seiner auf diesem Weg erfahrenen Erleuchtung die er 1987 erstmals veröffentlichte, wurden nach anfänglicher Nichtbeachtung inzwischen zum Weltbestseller. Mit der Folge, dass nicht wie vor 20 Jahren 400 Pilger jährlich, sondern mehr als 400 täglich den Wanderweg zertrampeln. Coelhos bekanntestes Buch liegt hier erweitert um ein Nachwort und ein Interview vor. „Der Jakobsweg hat mich einige Grundwahrheiten des Lebens gelehrt. Vor allem die, ein Ziel zu haben," sagt Coelho im Interview. Na ja, wer für diese Erkenntnis 550 Kilometer Fußweg braucht (oder kam ihm diese Erleuchtung auf den letzten 150 Kilometern im Bus?) ...
Klaus Küpper, BzL
Maralde Meyer-Minnemann, geboren 1943 in Hamburg. Sie studierte Romanistik, ist Dolmetscherin und Übersetzerin aus dem Spanischen und Portugiesischen und erhielt für ihre Arbeit zahlreiche Auszeichnungen. Sie übersetzte u. a. Werke von António Lobo Antunes, Fernando Campos, Lídia Jorge, Ana Maria Machado, Fernando Morais, Darcy Ribeiro, Zulmira Ribeiro Tavares und Sérgio Buarque de Holanda. Maralde Meyer-Minnemann lebt in ihrer Geburtsstadt.
Der Autor:
Paulo Coelho wurde am 24.8.1947 in Rio de Janeiro geboren.
Er besuchte eine Jesuitenschule, studierte gegen den Wunsch seiner Eltern Jura, unterbrach das Studium jedoch für eine längere Weltreise. Sein Drogenkonsum veranlasste die Eltern, ihn in eine psychiatrische Anstalt einweisen zu lassen.
Bevor er mit seinen Sinnsuchergeschichten Erfolg hatte, schrieb er Songtexte.
Coelho lebt in Rio de Janeiro und in Frankreich und hat einen Teil seines Vermögens in eine Stiftung für hilfsbedürftige Kinder eingebracht.
Titel:
Der fünfte Berg
Er besuchte eine Jesuitenschule, studierte gegen den Wunsch seiner Eltern Jura, unterbrach das Studium jedoch für eine längere Weltreise. Sein Drogenkonsum veranlasste die Eltern, ihn in eine psychiatrische Anstalt einweisen zu lassen.
Bevor er mit seinen Sinnsuchergeschichten Erfolg hatte, schrieb er Songtexte.
Coelho lebt in Rio de Janeiro und in Frankreich und hat einen Teil seines Vermögens in eine Stiftung für hilfsbedürftige Kinder eingebracht.
Titel:
Der fünfte Berg