Pogoriles, Eduardo: Mandls falsche Memoiren
Pogoriles, Eduardo: Mandls falsche Memoiren
Eine Schurkengeschichte.
Aus dem argentinischen Spanisch von Erich Hackl.
Wien: Marsyas Verlag, 2023. 89 S., Hc., 20,00 €
O: Las ficciones de Fritz Mandl.
978-3-903469-03-7
Das einzig fiktionale an diesem aberwitzigen und furios erzählten Schurkenroman ist der Erzähler. Die hier beschriebenen Ereignisse sind ebenso real, wie die Lebensgeschichte des Waffenfabrikanten Fritz Mandl unglaublich ist, der sein Vermögen mit der illegalen Aufrüstung der deutschen Reichswehr und mit Waffenschmuggel für Mussolini gemacht hat; der den Filmstar Hedy Lamarr heiratet und auf seinem Jagdschloss in den Alpen einsperrt. Und auf der Flucht vor den Nazis wieder auf der Butterseite der Weltpolitik in Südamerika auftaucht …
Eduardo Pogoriles zeigt in seiner surrealen Lebensgeschichte Fritz Mandls, wie »falsch« die Verhältnisse sind, aus denen folgerichtig nur Schurken entspringen können. So gibt es in diesem Buch keine »Guten«, gerade weil alle Fakten stimmen.
Und so kommt der Erzähler zum Schluss, dass die einzige Rettung im Schreiben liegt, »dass Worte heilen können, wenn sie den Schmerz benennen«. (Verlagsinformation)
Der Übersetzer und Schriftsteller Erich Hackl wurde am 30.5.54 in Steyr/Ober-Österreich geboren. Er hat Germanistik und Hispanistik studiert und ein paar Jahre als Lehrer für Deutsch und Spanisch und als Lektor gearbeitet. Seit langem lebt er als freier Schriftsteller, Publizist und Übersetzer in Madrid und Wien. Zu seinem bekanntesten Werk gehört „Auroras Anlass“. Er übersetzte u.a. Werke von Luis Fayad, Eduardo Galeano, Rodrigo Rey Rosa und Rodolfo Walsh.
Der Autor:
Pogoriles, Eduardo