Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Agustini, Delmira: Flores nocturnas / Nächtliche Blüten

Agustini BluetenAgustini, Delmira: Flores nocturnas / Nächtliche Blüten
Poemas / Gedichte. zweisprachig spanisch-deutsch.
Ausgewählt und aus dem Spanischen übersetzt von Susanne Lange und Petra Strien.
Mit dem Vorwort “Die Rebellin” von Petra Strien und dem Nachwort “La divorciada del modernismo / Scheidung vom Modernismo” von Tamara Kamenszain.
Zürich: teamart, 2013. 168 S., englbr., fadengeh., 19,00 €.
978-3-908126-35-5

Vielleicht ist es nicht nur eine Ironie des Schicksals, dass Delmira Agustini im wahren Leben ein ähnlich trauriges Los ereilte wie die von ihr so bewunderten tragischen Heldinnen auf der Bühne (Sarah Bernhard und Eleanore Duse). Ihr gewaltsamer Tod macht auch deutlich, wie scharf sie die männerdominierten gesellschaftlichen und literarischen Verhaltensmuster im Spiegel ihrer Lyrik zu entlarven verstand.
Dass sie dies zutiefst bewusst tat, dafür spricht sowohl ihr versierter Umgang mit der lyrischen Bildersprache wie mit den abwechslungsreichen matrischen Formen. Zwar greift sie immer wieder zu den klassischen Matren, bäumt sich in ihnen jedoch auf, sprengt fast ihre Grenzen, auf dem Sprung zum freien Vers. So hat sie sich nicht nur den ersehnten Platz im Olymp der Dichtung erobert, sondern, wie in ihren Gedichten vorhergesagt, zugleich nachfolgenden Generationen den Weg geebnet. (Petra Strien – Zitat aus der Verlagsmitteilung)

Die Sammlung ist eine Zusammenstellung aus drei Gedichtbänden, die noch zu Lebzeiten der Autorin publiziert wurden, einigen Jugendgedichten, Lyrik aus einem postum veröffentichten Band und einigen bisher unveröffentlichten Gedichten.
Sowohl das Vorwort von Petra Strien als auch das kurze Nachwort enthalten wertvolle Informationen und Hinweise zum Verständnis der bisher bis auf einige wenige Ausnahmen im deutschen Sprachraum unübersetzten Dichterin. Klaus Küpper, BzL

Die Übersetzerin Susanne Lange wurde am 5. Juli1964 in Berlin geboren. Sie studierte Komparatistik, Germanistik und Theaterwissenschaft. Seit 1992 arbeitet sie als freie Übersetzerin vor allem für spanischsprachige Literatur. In diesem Bereich ist sie darüber hinaus als Herausgeberin und Gutachterin tätig. Lange hat bisher u.a. Werke von Miguel de Cervante Saavedra, Juan Rulfo, Luis Cernuda, Federico García Lorca, Juan Gabriel Vásquez, Yuri Herrera, Carlos María Domínguez, Javier Marías und Antonio Unga übersetzt. Sie wurde mehrmals für ihre Arbeit ausgezeichnet (so für ihre Neuübersetzung des „Don Quijote“). Susanne Lange lebt in München und bei Barcelona.
Petra Strien-Bourmer ist promovierte Romanistin, Herausgeberin und freie Literaturübersetzerin aus dem Spanischen. Zu ihren zahlreichen Übersetzungen von Romanen, Erzählungen und Lyrik gehören Werke von u. a. Autorinnen und Autoren wie Cristina Peri Rossi, Laura Esquivel, Rosario Castellanos, José Angel Valente, Leopoldo Lugones, Rosario Castellanos, Sergio Pitol, Enrique Vila-Matas, Angeles Mastretta, Laura Esquivel, Silvina Ocampo, Adolfo Bioy Casares und Juan Gelman.
Tamara Kamenszain, geboren am 9.2.1947 in Buenos Aires, studierte Philosophie und ist mit vielen Preisen ausgezeichnete Essayistin und Autorin von Lyrik. Nach mehreren Jahren im Exil in Mexiko kehrte sie 1984 wieder nach Argentinien zurück. 2010 erschien im Verlag teamart ihre zweisprachige Gedichtsammlung Perdidos en familia / Fremd in der Familie, in deren Titel sich bereits die Frage nach der Identität, dem Generalthema der Lyrik von Tamara Kamemszain andeutet.

Die Autorin:

Agust 8C43Delmira Agustini wurde am 24.10.1886 in Montevideo geboren.
Sie begann sehr früh zu schreiben und wurde bewundert für ihren Mut, mit dem sie in einigen Gedichten die konventionellen Grenzen weiblicher Schamhaftigkeit übertrat (n. Reichardt).
Ihr Mann erschießt sie am 6.7.1914 in Montevideo.
(Foto: © teamart)

Titel: 

Flores nocturnas / Nächtliche Blüten