Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

[Brasilien] Husseini de Araújo, Shadia / Schmitt, Tobias / Tschorn, Lisa (Hrsg.): Widerständigkeiten im „Land der Zukunft“

Araujo WiderständigkeitenHusseini de Araújo, Shadia / Schmitt, Tobias / Tschorn, Lisa (Hrsg.): Widerständigkeiten im „Land der Zukunft"
Andere Blicke auf und aus Brasilien.
Zürich: Unrast, 2013. 336 S., br., 18,00 €.
978-3-89771-050-4

Stefan Zweigs Metapher vom „Land der Zukunft" wird bis heute (nicht nur in Brasilien) sowohl als Ausdruck der Hoffnung als auch als Bestätigung einer Prophezeiung für eine nunmehr eingetretene Wirklichkeit benutzt.
Die Herausgeber des vorliegenden Bandes greifen dieses – gerade in jüngster Zeit – wieder gern benutzte Bild auf und hinterfragen die Realität im Land in kurzen Aufsätzen, die schlaglichtartig dutzende von Einzelaspekten beleuchten. Das Buch versammelt Aufsätze von brasilianischen, deutschen und österreichischen Wissenschaftlern und Leuten, die sich für eine bessere Wirklichkeit im Land engagieren. Es ist übersichtlich gegliedert, so dass die Nutzer sich schnell zurechtfinden, die Aufsätze sind kurz und gut lesbar, informativ auch für Leute, die sich schon länger mit dem Thema auseinandersetzen und darüberhinaus auch für Laien verständlich.
Ein Themenkomplex (mit sieben Artikeln) befasst sich mit dem Mythos der drei Rassen, die die brasilianische Nation konstituieren (sollen). Die Aufsätze hinterfragen die gesellschaftliche Stellung und wirtschaftliche Situation der Indigenen und der Schwarzen in Brasilien.
Die Figur des malandro, des städtischen Müßiggängers, die Propagierung einer neuen Literatur von unten (Literatura Marginal), die Bedeutung des Fußballspiels und die wechselvolle Geschichte des capoeira sind einige der behandelten Themen aus dem mit „Andere Identitäten" betitelten Abschnitt.
Sieben Aufsätze befassen sich mit den verschiedenen Aspekten des Lebens in den Städten, vor allem in den Favelas und dem sich bildenden Widerstand gegen die dortigen Lebensumstände. Zwei weitere Kapitel mit insgesamt sechs Aufsätzen setzen sich kritisch mit dem ländlischen Raum und mit der Aufarbeitung der Militärdiktatur und dem musikalischen Widerstand (canção de protesto) auseinander.
Allen fünf großen thematischen Kapiteln ist eine kurze Einleitung vorangestellt, die überblicksartig über den Themenkomplex informiert.
Der Sammelband ist ein unbedingtes Muss für alle, die sich für Land und Leute Brasiliens interessieren!
Klaus Küpper, BzL