Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

[Argentinien] Geiger, Margot: Umkämpftes Territorium

Geiger TerritoriumGeiger, Margot: Umkämpftes Territorium
Markt, Staat und soziale Bewegungen in Argentinien
Münster: Westfälisches Dampfboot, 2010. 294 S., br., 29,90 €.
978-3-89691-861-1

In der leicht bearbeiteten Fassung ihrer Dissertation untersucht Marion Geiger die politische Praxis der argentinischen Erwerbslosenbewegung (Piqueteros), insbesondere deren Verhältnis zum Staat. Hatten sich diese zunächst dezidiert antistaatlich artikuliert und den Schwerpunkt auf die Etablierung selbstverwalteter Projekte der Überlebenssicherung in den Stadtvierteln gelegt, eröffneten ihr die Sozialprogramme der Regierung Kirchner bei Wohlverhalten Zugang zu staatlichen Resourcen. Kooerationsbereite Piqueteroorganisationen wurden in das klientelistische Regierungsprojekt eingebunden und mit der Verteilung der Gelder aus den Sozialprogrammen beauftragt. Dagegen versuchten die staatsferneren Piqueteros, sich durch die Schaffung konkurrenzfähiger Kleinunternehmen auf genossenschaftlicher Basis politisch unabhängig zu machen. Dadurch wurden sie freilich zu ökonomischen Akteuren, für die die nicht in den Projekten beschäftigten Nachbarn nur noch potentielle KundInnen waren, während sie früher als MitkämpferInnen gesehen wurden. Vor diesem Hintergrund sieht die Autorin weder in der klientelistischen Kooptierung durch Regierungsprogramme noch in der „Staatsferne" eine Perspektive für soziale Organisationen. Vielmehr müsse der Kampf um die Demokratisierung der staatlichen Institutionen, konkret der Sozialpolitik, geführt werden, um den Anspruch aller auf Sozialleistungen durchzusetzen, egal wie sie zur jeweiligen Regierung stehen.
Gert Eisenbürger, BzL