Schimmel, Ulrich / Schimmel, Helga: Indianische Genussmittel, Rohstoffe und Farben

Von Konquistadoren entdeckt und von der Alten Welt genutzt
Göttingen: Verlag Die Werkstatt, 2009. 192 S., Hc., 24,90 €.
978-3-89533-652-2
Daß außer der Jagd nach Edelmetallen auch andere Rohstoffe und Naturprodukte im Focus der Entdecker und Eroberer bei ihren Fahrten und Beutezügen waren, gerät leicht aus dem Blick der europäischen Betrachter. Das vorliegende, mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Karten ausgestattete Werk, versucht dieser verlorenengegangenen Kenntnis abzuhelfen. Geleitet werden die Leser dabei vom historischen Ablauf der Entdeckungen und Eroberungen, die sie von den westindischen Inseln bis auf das mittelamerikanische Festland führen (etwas disparat steht hier die „Kartoffel-Seite" aus Peru). Und entlang dieser Reise, die also auch ein Zeitreise ist, gelangen allmählich all die Naturprodukte, die heute meist wie selbstverständlich (zu) „uns gehören" in den Blick. Dazu gehören Nahrungsmittel wie Ananas, Honig, Kakao, Vanille, Tabak, Mais und Chili, Produkte wie Baumwolle, Harze, Agavefasern, Federn und Haare ebenso wie Rohstoffe zum Färben oder Kautschuk. Ergänzt werden die Darstellungen und Verwendungen all dieser Produkte durch Zitate aus den frühen Entdeckungsberichten und späteren Zeugnissen, die das gesamte Werk zu einem spannend zu lesenden Buch machen, das für manche Nutzer sicher noch einige Überraschungen bereit hält. Leider fehlt dem Werk die kritische Betrachtungsweise, die sich bei diesem Thema geradezu angeboten hätte – denn die „Adern" aus denen die Naturprodukte zu uns gelangen sind immer noch „offen". Ein einziger Satz im Vorwort, der auf die „negativen Auswirkungen" wie Goldrausch, Ausbeutung von Naturressourcen, Versklavung und Untergang indianischer Kulturen verweist, reicht angesichts der Ausplünderung des Kontinents bis heute nicht aus.
Klaus Küpper, BzL