Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

[Peru] Brown, Michael F.: Stromaufwärts

Brown StromaufwärtsBrown, Michael F.: Stromaufwärts
Das bewegte Leben eines Amazonasvolks.
Aus dem Amerikanischen von Laura Su Bischoff.
Paderborn: Konstanz Univ. Press, 2015. 339 S., Ill., Kt., 29,90 €.
978-3-86253-065-6

In dieser bemerkenswerten Geschichte, die das Aufeinandertreffen eines Ethnologen mit einem indigenen Volk am Oberlauf des Amazonas beschreibt, führt Michael Brown seine Leser mitten hinein in eine umkämpfte Zone am Rande peruanischer Staatlichkeit. Dort treffen sie auf mehr als 50.000 Awajún, die, berühmt für ihre Kampflust und ihren unbändigen Unabhängigkeitswillen, trotz geringer Aussicht auf Erfolg dazu entschlossen sind, ihr Leben nach eigenen Vorstellungen und Regeln zu leben.
Als Brown sich 1976 bei den Awajún ansiedelte, kannte er kaum mehr als Gerüchte über sie. Ihren Vorfahren eilte der Ruf voraus, grausame Kopfjäger zu sein. Als junger und unerfahrener Ethnologe war Brown beeindruckt von der Lebhaftigkeit und dem Einfallsreichtum seiner Gastgeber. Doch schließlich führten ihn seine Forschungen in die dunklen Abgründe einer Welt, in der Blutrache, Angst vor Hexerei und Selbstmorde an der Tagesordnung waren. Der bewaffnete Aufstand der Gruppierung Leuchtender Pfad in den 1980er Jahren zwang Brown dazu, seine Arbeit an anderer Stelle fortzuführen. Jahrzehnte später las er jedoch in seinen frühen Aufzeichnungen – nun mit dem erfahreneren und klareren Blick auf die brüchigen Strukturen des sozialen Miteinanders – und entdeckte noch eine andere Geschichte. Sie handelt davon, wie eine Stammesgesellschaft, gelegentlich erfolglos, versucht, im Angesicht der immer näher rückenden Grenzen eines expandierenden Kapitalismus die eigene gesellschaftliche Ordnung zu bewahren. Neugierig, wie es den Awajún in der Zwischenzeit ergangen war, kehrte Brown deswegen 2012 an die Stätte zurück, wo er einst ein Volk fand, dessen streitlustiges Selbstbewusstsein es an die Spitze des südamerikanischen Kampfes für die Rechte indigener Völker gebracht hatte. 
Mit Sensibilität und Humor zeichnet Stromaufwärts diese Entwicklung nach, in deren Verlauf ein schnell wachsendes Volk seine althergebrachten Traditionen einer Kriegerkultur den veränderten Anforderungen des 21. Jahrhunderts anpasst. Technisch versiert nutzen die Awajún den hart erkämpften politischen Einfluss, um ihre Heimat im Regenwald und ihr Recht auf Selbstbestimmung zu verteidigen.
Michael F. Brown ist Präsident der School for Advanced Research, Santa Fe, und emeritierter Professor für Anthropologie.
(Verlagsinformation)