Nieden, Birgit zur: Konjunkturen der Migration

Spanisch-argentinische Diskurse und Politiken um das Recht auf Migration
Berlin: Ed. Tranvía, 2013. Fragment. Moderne in Lateinamerika, Bd. 13. 355 S., br., 28,00 €.
978-3-938944-75-2
Im Jahr 2004 wirft die argentinische Regierung der spanischen fehlende Reziprozität vor: Durch die spanische und EU-Gesetzgebung werden argentinische MigrantInnen in Spanien als DrittstaatlerInnen illegalisiert, wohingegen Argentinien aufgrund der gemeinsamen Migrationsgeschichte von einem generellen Recht auf Migration ausgeht.
Das Buch schreibt eine Genealogie der Politiken und Diskurse der Migration beider Länder seit dem Ende der Kolonialzeit. Einen Schwerpunkt bildet die Analyse der Pressediskurse zwischen 2000 und 2005, als Spanien zum Ein- und Argentinien zum Auswanderungsland wurde. Ansätze der transnationalen und historischen Migrations- und (postkolonialen) Diasporaforschung sowie der entangled history werden kombiniert, um Migrationen als Konjunkturen einer globalen Bewegungsgeschichte zu lesen.
(Verlagsinformation)
Inhaltsverzeichnis (gekürzt)
1 Einleitung
2 Theoretische Werkzeuge
2.1 Migration
2.2 Geschichte, Macht, Perspektive und Verflechtung
2.3 Genealogie
3 Genealogie der Migrationen zwischen Spanien und Argentinien
3.1 Historiographie - Stand der Forschungen zur Migration zwischen Spanien und Argentinien
3.2 Bewegungen der Unabhängigkeit
3.3 Aus- und Einwanderungen - ein umkämpftes Feld zwischen Argentinien und Spanien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
3.4 Spanisch-argentinische Nationalismen - Abgrenzung und Verbundenheit: Die spanisch-argentinische Verbindung zwischen Panhispanismus und Antihispanismus um 1900
Sozialen und transnationale Arbeiterinnenbewegung
3.5 Migrationen in den 1930er und 40er Jahren – zwischen Exil und Hispanidad
3.6 Migrationspolitiken zwischen Hispanidad, Diktaturen und der Europäischen Union
4 Auswertung des Diskurses über die Auswanderung von Argentinien nach Spanien in El Pais, Pagina/12 und Clarin 2000 bis 2005
4.1 Methodisches Vorgehen und Analysekorpus
4.2 Thematische Elemente der Diskurse
4.3 Aktualisierung historischer Bewegungen im Diskurs angesichts der aktuellen Migrationen – Analyse ausgewählter Kommentare
5 Schluss und Ausblick - zwei Sprechweisen über Migration und Gesellschaft
6 Bibliographie