Contreras Castro, Fernando: Der Mönch, das Kind und die Stadt

Roman. Ü: Lutz Kliche.
Zürich: Unionsverlag, 2014. 2. Aufl. UT 531. 218 S., 10,95 €.
O: Los Peor. San José 1995.
978-3-293-20531-4
„Das Kind war in allem ganz normal, außer daß auf seiner Stirn ein einziges großes, schwarzes, wunderschönes Auge prangte." Worauf der ehemalige Franziskaner-Mönch Jéronimo Peor den Knaben folgerichtig auch Polyphem, nach dem einäugigen Zyklop aus der Odyssee taufte. Und das Kind wuchs heran, nicht zuletzt durch die Fürsorge von Consuelo, der Schwester von Jéronimo, der sich um die Erziehung des „Monsters" kümmerte. Der Junge konnte sich mit drei Jahren auf Latein mit Jéronimo verständigen, konnte zählen und ein große Zahl von Geschichten erzählen. Jéronimo lernt durch den alten Blinden Don Félix ein zweites, längst vergangenes San José kennen, das er nun mit geschlossenen Augen und einem Blindenstock erkundet. Nach den ersten Spaziergängen, erkennt Polyphem, welcher Abgrund zwischen der Welt, die Jerónimo ihm beigebracht hatte, und der Welt bestand, die er nun sehen konnte und in der er sich schnell zurechtfand, obwohl ihn anfangs auch noch die Geisterarchitektur des alten Blinden irritierte. Ein wunderschöner heiterer und zugleich melancholischer Roman, der zum Glück für die Leser nach seiner ersten deutschen Ausgabe von 2002 nunmehr als Taschenbuch vorliegt.
Klaus Küpper, BzL
Lutz Kliche ist Hispanist und verbrachte fünfzehn Jahre in Zentralamerika und Mexiko, wo er als Übersetzer und im Kulturbereich arbeitete. Heute lebt er als Übersetzer aus dem Spanischen und Englischen in Deutschland. Er übertrug u. a. Werke von Ernesto Cardenal, Eduardo Galeano, Gioconda Belli, Sergio Ramírez, Rodolfo Walsh und Fernando del Paso.
Der Autor:
Fernando Contreras Castro wurde am 4.1.1963 in der Provinz Alajuela in Costa Rica geboren.
Er ist Literaturwissenschaftler und Professor für Kommunikation und Sprachwissenschaft an der Universität in Costa Rica. Contreras Castro ist Autor von einigen Romanen und Sammelbänden mit Erzählungen.
(Foto: © Unioinsverlag)
Titel:
Der Mönch, das Kind und die Stadt