Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Vasconcelos, José Mauro de: Mein kleiner Orangenbaum

Vasconcelos OrangenbaumVasconcelos, José Mauro de: Mein kleiner Orangenbaum
Roman. (KJL)
Aus dem Portugiesischen von Marianne Jolowicz.
Zürich: Unionsverlag, 2024. UT 1025. 199 S., br., 14,00 €.
O: O meu pé de laranja lima.
978-3-293-71025-2

Der 5-jährige Sesé hat es faustdick hinter den Ohren. Er heckt einen Streich nach dem anderen aus, trotz der oftmals strengen Bestrafungen durch seine Eltern und seine ältere Schwester. Er wächst im Brasilien der 1920er/1930er Jahren auf und die Familie lebt am Rande des Existenzminimums. Seit Sesés Vater arbeitslos geworden ist, hat er angefangen zu trinken. Der Rest der Familie, vor allem der kleine Sesé leidet unter der Zunahme an häuslicher Gewalt.
Der intelligente und phantasievolle kleine Kerl sehnt sich nach Liebe und Zuneigung. Trost findet er bei seinem besten Freund, einem Orangenbaum hinter dem Haus, mit dem er sich unterhält. Als er sich mit dem wohlhabenden Portuga anfreundet, einem älteren Herren mit auffälligem Auto, beginnt eine wunderschöne Zeit, bis ein schrecklicher Unfall geschieht, der wieder alles verändert...
Basierend auf den Kindheitserinnerungen des Autors. (Johanna Klute, KJL aus Lateinamerika)

Die Geschichte des fünfjährigen Strolchs aus Rio de Janeiro, ist das bekannteste Buch von Mauro de Vasconcelos. Es wurde in zahlreiche Weltsprachen übersetzt und mehrfach für das Fernsehen verfilmt. In deutscher Übersetzung erschien der Roman erstmals 1970 unter dem Titel „Wenn ich einmal groß bin“ und erlebte bis 2001 in verschiedenen Verlagen und Buchgemeinschaften zahlreiche Auflagen mit weit über 100.000 Exemplaren. Seit 2009 erscheint er unter dem jetzigen Titel. (Klaus Küpper)

Marianne Jolowicz, geborene Bresslau wurde am 16.7.1912 in Hamburg geboren. Sie studierte Kunstgeschichte in Frankfurt/M., Oslo und Zürich, bevor sie 1938 aus Deutschland fliehen mußte und nach Brasilien emigrierte. Dort nahm sie an mehreren Kunstausstellungen der brasilianischen Künstlervereinigung teil. Marianne Jolowicz kehrte 1965 nach Deutschland zurück hatte mehrere Einzelausstellungen und eine Retrospektive. Sie übersetzte sämtliche Romane von Osman Lins und (mit der Ausnahme eines Jugendbuches) auch alle Romane von José Mauro de Vasconcelos aus dem brasilianischen Portugiesisch. Marianne Jolowicz starb am 13.5.1995 in Ringelheim bei Salzgitter.  

Der Autor:
Vasconcelos, José Mauro de