Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Judice, Mariana Cruz : Mama lernt Deutsch

CruzJudice MamaJudice, Mariana Cruz: Mama lernt Deutsch
Mit Illustrationen von Markus Verma
Heroldsbach: Editora Girabrasil, [2018]. 16 S., Ill., br., 7,99 €
978-3-9818617-7-8
Die bunt bebilderte Broschüre befasst sich mit dem Thema Migranten und Flüchtlinge in Deutschland, die sich vor die herausfordernde Aufgabe des Deutschlernens und der Integration in eine neue Lebenswelt gestellt sehen.
Der 6-jährige Mohammed aus Pakistan lebt seit er ein Baby war mit seinen Eltern in München und besucht dort die Grundschule. Aus der Sicht des Jungen wird die Geschichte seiner Eltern erzählt: Die Flucht des Vaters vor Krieg und Kämpfen nach Deutschland und der Nachzug der Mutter und ihrem Baby. Ganz selbstverständlich sind für Mohammed die verschiedenen Sprachen, die bei den Besuchen in der Moschee und auf dem Spielplatz gesprochen werden. Zunächst hat er Verständnisschwierigkeiten, doch mit Hilfe seines besten Freundes Lukas, den er täglich trifft, lernt er schnell, sich in der „Spielplatzsprache“ auszudrücken. Seiner Mutter hingegen fällt dies schwer. Was Mohammeds Mama schließlich hilft, ist der Besuch einer Sprachschule. Und so kommt es, dass Mutter und Sohn, der inzwischen in die Schule geht, beide gemeinsam Deutsch lernen, zusammen ihre Deutsch-Hausaufgaben machen und sich dabei gegenseitig helfen.
Die Autorin Mariana Cruz Judice machte selbst eine ganz ähnliche Erfahrung, als sie aus Brasilien nach Deutschland zog. Ihr Büchlein, mit dem sie Kindern und Erwachsenen mit Migrationshintergrund Mut machen möchte, wurde von ihr daher allen gewidmet, „die die Herausforderung angenommen habe, die schwere aber wunderschöne deutsche Sprache zu lernen“. Die Illustrationen von Markus Verma erinnern ein wenig an Zeichnungen eines Kindes, wodurch – unabsichtlich oder absichtlich – die Ich-Erzähler Position des kleinen Mohammeds unterstrichen wird.
Die geheftete Broschüre bedient sich eines ungewohnten Blickwinkels auf ein Thema, das sonst meist durch Negativschlagzeilen Aufmerksamkeit erregt und hier, durch die Perspektive von Kinderaugen betrachtet, zu einer wertschätzenderen Betrachtungsweise anregt. Es gelingt der Autorin, ihr Vorhaben, bei Muttersprachlern Verständnis und Sympathie zu wecken, in die Tat umzusetzen.
Das Büchlein beinhaltet eine Übersetzung des Gedichts „O Mar Português“ („Das portugiesische Meer“) des portugiesischen Dichters Fernando Pessoa, das davon handelt, dass die großen, bedeutsamen und lohnenswerten Dinge im Leben nicht einfach sind; und dass diese oftmals einen hohen Einsatz erfordern und mit Schmerz und Überwindung verbunden sind.
Mit Farbfoto und Information zur Autorin auf der letzten Seite und einem Nachwort der Autorin auf dem hinteren Buchdeckel. (Johanna Klute, BzL)

Die Autorin:

Judice, Mariana Cruz