Garland, Inés: In den Augen der Nacht

[Roman] Aus dem Spanischen von Ilse Layer.
Frankfurt/M.: S. Fischer, 2015. Fischer KJB. 189 S., geb., 14,99 €.
O: keine Angaben.
978-3-7373-4011-3
KJB, ab 14 J.
Nachdem ihr Freund Pablo sie im Stich gelassen hat und allein auf die gemeinsam geplante Reise nach Brasilien aufgebrochen ist, entschließt sich die sechzehnjährige Dalila kurzfristig dazu, mit ihrer Schwester Lucía und deren Freundinnen Petra und Maite am Lago Negro zelten zu gehen. Dort, so glaubt ihre Schwester, wird sie ihren Kummer vergessen können und auf andere Gedanken kommen. Das fällt Dal allerdings nicht leicht. Auch die beiden Freundinnen ihrer Schwester haben mit ihren Gefühlen zu kämpfen. Während Petra unglücklich verliebt ist, flirtet Maite mit dem viel älteren Zasiok. Dal zieht es vor, Abstand zu den anderen zu halten. Als sie sich beim Brombeeren sammeln im Wald verläuft, lernt sie die alte Saqui und ihren Enkel Tharo kennen, zu dem sie auf den ersten Blick große Zuneigung verspürt. Doch die beginnende Liebesgeschichte wird von der Vergangenheit überschattet. Durch alte Tagebücher von Tharos Mutter, die Dal zufällig findet, erfährt sie mehr über die Geschichte von Tharos Eltern, die eng mit ihrer neuen Urlaubsbekanntschaft Zasiok und auch mit Dal selbst zusammenhängt.
Nach dem großen Erfolg ihres ersten Jugendromans wurde das zweite Buch Inés Garlands sogar bereits vor Erscheinen des Originaltexts ins Deutsche übersetzt und veröffentlicht.
Die sensiblen Themen des Romans – wie Liebe, Kummer, Schmerz und Hass – werden mit geringem Tiefgang behandelt. Trotzdem ist es ein schön erzähltes Buch für Jugendliche.
Johanna Klute, BzL
Ilse Layer wurde am 6.7.1958 in Künzelsau geboren. Sie studierte Germanistik, Lateinamerikanistik und Romanistik u.a. in Freiburg, Paris, und Berlin. Seit 1991 arbeitet sie als freie Übersetzerin für Literatur aus dem Spanischen. Sie übersetzte u. a. Kinder- und Jugendbücher von Graciela Montes, Sylvia Schujer, Verónica Murguía, Hilda Perera und Inés Garland.
die Autorin:
Inés Garland wurde 1960 in Buenos Aires geboren.
Sie ist Journalistin, Übersetzerin und Drehbuchautorin und arbeitete mehrere Jahre für die argentinische Zeitung Clarín.
Außer dem hier vorliegenden Jugendroman hat sie bisher zwei Bände mit Kurzgeschichten veröffentlicht, die in Argentinien auf Anhieb mehrere Auszeichnungen gewannen.
Für den Roman "Wie ein unsichtbares Band" erhielt die Autorin den Deutschen Jugendliteraturpreis 2014.

Sie ist Journalistin, Übersetzerin und Drehbuchautorin und arbeitete mehrere Jahre für die argentinische Zeitung Clarín.
Außer dem hier vorliegenden Jugendroman hat sie bisher zwei Bände mit Kurzgeschichten veröffentlicht, die in Argentinien auf Anhieb mehrere Auszeichnungen gewannen.
Für den Roman "Wie ein unsichtbares Band" erhielt die Autorin den Deutschen Jugendliteraturpreis 2014.