Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Scliar, Moacyr: Der Zentaur im Garten

Scliar ZentaurScliar, Moacyr: Der Zentaur im Garten
Roman. Aus dem Port. von Karin von Schweder-Schreiner*
Hamburg: Hoffmann und Campe, 2013. 286 S., geb., 19,99 €.
* Karin von Schweder Schreiner hat die Übersetzung von 1985 für dieese Ausgabe komplett überarbeitet.
O: O centauro no jardim. Rio de Janeiro1980
978-3-455-40459-3

Guedali kommt als Zentaur zur Welt, verlebt seine Kindheit ver¬borgen im Elternhaus, flieht von dort und begegnet schlie߬lich Tita, einer Zentaurin, mit der er sich einer Opera¬ti¬on unterzieht, die beiden die menschliche Gestalt gibt. Gue¬da¬li ist jüdischer Abstammung, Tita halbe Indianerin und da¬mit ist das Thema des Romans umrissen: die Probleme ethni¬scher Minderheiten in Brasilien (und anderswo) und ih¬rer Su¬che nach Identität. Erzählt ist das doppelbödig, phan¬ta¬stisch und mit melancholischer Heiterheit.
Klaus Küpper, BzL

Die Übersetzerin Karin von Schweder-Schreiner, geb. 1943 in Posen, hat in Mainz und in Lissabon studiert und mehrere Jahre in Brasilien gelebt. Sie erhielt zahlreiche Übersetzerpreise und übertrug u.a. Werke von Jorge Amado, Chico Buarque, Rubem Fonseca, Luiz Alfredo Garcia-Roza, Lídia Jorge, Manuel Puig, Joao Ubaldo Ribeiro und Jo Soares.



Der Autor:

Moacyr Scliar Roberto Scliar 2Moacyr Scliar wurde am 25.3.1937 in Porto Alegre geboren. Er wuchs als Kind russisch-jüdischer Immigranten im damaligen jüdischen Viertel Bom Fim in Porto Alegre auf.
Der studierte Arzt gilt neben Clarice Lispector als der wichtigste Vertreter der brasilianisch-jüdischen Literatur und zählt zu den meist übersetzten Gegenwartsschriftstellern Brasiliens. In mehr als 70 Werken unterschiedlicher Genres – Romane, Erzählungen, Essays sowie Kinder- und Jugendbücher – setzte er sich mit dem Judentum, der Medizin und der Lebenswirklichkeit der brasilianischen Mittelklasse auseinander. Seine hochgelobten Kurzgeschichten und Romane wurden in viele Sprachen übersetzt, drei seiner Romane in den 1980er Jahren auch ins Deutsche („Der Zentaur im Garten", „Die Ein-Mann-Armee" und „Das seltsame Volk des Rafael Mendes"). .
Mit seinen Romanen Os deuses de Raquel (Die Götter der Raquel) und A guerra no Bom Fim (Der Krieg in Bom Fim) wird endlich die Trilogie komplettiert, die mit O exército de um homem só (Die Ein-Mann-Armee) auf dem deutschsprachigen Markt eingeführt wurde.
Am 27.2.2011 ist Moacyr Scliar in seiner Geburtsstadt gestorben.

Photo: © Roberto Scliar

Titel:

Die Götter der Raquel (s. Bücher zu Brasilien, S. 61)
Kafkas Leoparden (s. Bücher zu Brasilien, S. 61f.

Die Ein-Mann-Armee
Der Krieg in Bom Fim
Der Zentaur im Garten