Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Scliar, Moacyr: Die Ein-Mann-Armee

Sclia ArmeeScliar, Moacyr: Die Ein-Mann-Armee
Roman. A. d. bras. Port. von Karin von Schweder-Schreiner.
Düsseldorf: Lilienfeld, 2013. Lilienfeldiana Bd. 19. 168 S., geb., Hln., 19,90 €.
O: O exército de um homem só. 1973.
978-3-940357-36-6

Mit liebevoller Ironie erzählte Geschichte eines jüdischen Einwanderes aus Russland, der versucht, eine Idee aus der russischen Revolution in Brasilien zu verwirklichen: den Aufbau einer autonomen jüdischen Region Nova Birobidjan. Mayer Guinzburg ist ein moderner Don Quijote, der lieber gegen Windmühlen anrennt, als sich einer falschen Wirklichkeit zu fügen. Und so hängt er weiter seinen Träumen vom Paradies auf Erden an und versucht viermal vergeblich die Umsetzung dieser Träume mit einer imaginären Revolutionsarmee. Ein witziger und humorvoller Roman wird hier wieder aufgelegt – ein wahrer Lesespaß.
Klaus Küpper, BzL

Die Übersetzerin Karin von Schweder-Schreiner, geb. 1943 in Posen, hat in Mainz und in Lissabon studiert und mehrere Jahre in Brasilien gelebt. Sie erhielt zahlreiche Übersetzerpreise und übertrug u.a. Werke von Jorge Amado, Chico Buarque, Rubem Fonseca, Luiz Alfredo Garcia-Roza, Lídia Jorge, Manuel Puig, Joao Ubaldo Ribeiro und Jo Soares.



Der Autor:

Moacyr Scliar Roberto Scliar 2Moacyr Scliar wurde am 25.3.1937 in Porto Alegre geboren. Er wuchs als Kind russisch-jüdischer Immigranten im damaligen jüdischen Viertel Bom Fim in Porto Alegre auf.
Der studierte Arzt gilt neben Clarice Lispector als der wichtigste Vertreter der brasilianisch-jüdischen Literatur und zählt zu den meist übersetzten Gegenwartsschriftstellern Brasiliens. In mehr als 70 Werken unterschiedlicher Genres – Romane, Erzählungen, Essays sowie Kinder- und Jugendbücher – setzte er sich mit dem Judentum, der Medizin und der Lebenswirklichkeit der brasilianischen Mittelklasse auseinander. Seine hochgelobten Kurzgeschichten und Romane wurden in viele Sprachen übersetzt, drei seiner Romane in den 1980er Jahren auch ins Deutsche („Der Zentaur im Garten", „Die Ein-Mann-Armee" und „Das seltsame Volk des Rafael Mendes"). .
Mit seinen Romanen Os deuses de Raquel (Die Götter der Raquel) und A guerra no Bom Fim (Der Krieg in Bom Fim) wird endlich die Trilogie komplettiert, die mit O exército de um homem só (Die Ein-Mann-Armee) auf dem deutschsprachigen Markt eingeführt wurde.
Am 27.2.2011 ist Moacyr Scliar in seiner Geburtsstadt gestorben.

Photo: © Roberto Scliar

Titel:

Die Götter der Raquel (s. Bücher zu Brasilien, S. 61)
Kafkas Leoparden (s. Bücher zu Brasilien, S. 61f.

Die Ein-Mann-Armee
Der Krieg in Bom Fim
Der Zentaur im Garten